DIGITAL 2D LAYOUT & SCENE PREPARATION - WORKSHOP

TERMINE

  • 3. & 4. November 2023 von 9 bis 16 Uhr im Mitteldeutschen Multimediazentrum Halle (Saale)
  • anschließende Online-Arbeitsphase/3 Wochen und einem wöchentlichen Online-Coaching
  • Abschlusstreffen: 1. Dezember 2023 im Mitteldeutschen Multimediazentrum Halle (Saale) (Präsentation der Ergebnisse, Feedback-Runde)

Die Weiterbildung ist Teil der Qualifizierungsreihe „Animation Masterclass“ der International Academy of Media & Arts (IAMA) im Bereich Animation. Nach langjährigen Erfahrungen in der Durchführung der European Animation Masterclass bietet die IAMA darin karrierebegleitende Weiterbildungen für die Gewerke Storyboard, Modeling, Rigging/ Skinning/ Texturing, Hintergrund- und Kamera-Layout, Animation und Compositing an. Expertinnen und Experten der Branche sorgen dabei für eine fundierte Weiterbildung und coachen die Teilnehmenden projektbegleitend. Weitere Workshops für die weiterführenden Bereiche Animation, Hintergründe und Compositing etc. werden separat ausgeschrieben.

Nach den Bereichen Storyboard, Modeling und Rigging schulen wir Layouter:innen in einer kompakten Weiterbildung durch unseren 3D Artist Michael Rossmann. Im Bereich der Animation spielt das Kamera-Layout eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Inszenierung von Sequenzen und Shots. Es ermöglicht den Filmemacherinnen und Filmemachern, die Perspektive, den Fokus und die Komposition zu kontrollieren und so eine dynamische visuelle Darstellung zu schaffen.
Das Layout schließt auch den Blocking-Prozess (zumindest leichte Posen von 3D-Charateren) und Scene-Preparation mit ein.

Der Workshop besteht aus einem zweitägigen Einführungskurs in Präsenz im Mitteldeutschen Multimediazentrum Halle (Saale), mit anschließender Online-Arbeitsphase auf Grundlage der Graphic Novel „Wormworld Saga“ von Daniel Lieske.

Geschult wird in Autodesk Maya und Adobe Photoshop. Nutzer anderer Programme sind herzlich willkommen.

ZIELGRUPPE

Die Weiterbildung richtet sich an Animationsfilmschaffende mit ersten Erfahrungen, insbesondere an Animator: innen, aber auch Character- und Set Designer: innen, und / oder Erfahrene aus den Bereichen Technik, Computer Games, die eine Ausbildung oder Studium absolviert haben, im Job sind, nächste Projekte angehen möchten oder in industriellen Produktionen für TV, Kino und/oder Streamer mitarbeiten möchten, und sich spezialisieren und weiterbilden möchten.

Die Weiterbildung kann dabei berufsbegleitend absolviert werden und ist auf zwei Präsenztage mit Einführung ins Thema, Materialvergabe und Aufgabenbesprechung sowie einer anschließenden dreiwöchigen Arbeitsphase in Begleitung des Dozenten (online) und selbstständigem Arbeiten angelegt. Sie wird in hybrider Form angeboten, so dass es einführende, theoretische und praktische Teile sowohl in Präsenz als auch online via Webinar geben wird. Nach Bedarf werden Teile des Kurses werden auch in Englisch gehalten.

VORAUSSETZUNGEN

Voraussetzungen für den Layouting/Scene Preparation-Kurs:

  • Technisches Verständnis der 3D-Animation und des Kamera-Setups. Insbesondere Kameraeinstellungen, Bildkompositionen, Perspektive, Brennweite und ggf. auch Fokus. Grund -und fortschrittliche Kenntnisse in Autodesk Maya sind von Vorteil. Grundkenntnisse in Photoshop und After Effects sind erwünscht.
  • Ein kreatives Auge für gute Kompositionen, Ästhetik und visuelle Gestaltung.
  • Narratives Verständnis: Das Verständnis der Erzählstrukturen und der Art und Weise, wie das
    Kamera-Layout zur Unterstützung der Geschichte beitragen kann, ist wichtig.
    Der Workshop ist sehr gut für den Einstieg im Bereich 2D & 3D-Animation geeignet.

Produktionserfahrung ist nicht notwendig, der Workshop ist für den Einstieg für 2D & 3D Animation geeignet.

→ Die Kurse richten sich an Junior Artists, Generalist:innen oder Quereinsteiger:innen, die sich fortbilden wollen oder den Einstieg suchen.

PROGRAMM

Während der Workshops erhalten die Teilnehmenden praktische Aufgaben, die sie durch das Erlernte von Woche zu Woche umsetzen müssen. Die Expert:innen stehen ihnen dabei online unterstützend zur Verfügung.

  • Während des Workshops erhalten die Teilnehmenden praktische Aufgaben, die sie durch das Erlernte von Woche zu Woche umsetzen müssen. Die Expert:innen stehen ihnen dabei online unterstützend zur Verfügung.
  • Einführung ins Thema: Technische und künstlerische Anforderungen beim Erstellen eines 2D Kamera-Hintergrunds in mehreren Ebenen eines Storyboards, einschließlich Posing der 3D Charaktere.
  • Zur Verfügung gestellt werden: das Drehbuch in englischer Sprache, Charakter Designs und Modelblätter, Set Designs und ein erstes Rough Storyboard, die Modelle und Rigs

→ Maya – Schulungslizenzen werden für den Zeitraum der Weiterbildung zur Verfügung gestellt. Am Ende steht die Präsentation (in Präsenz) Ihrer Arbeitsergebnisse vor den Teilnehmenden und Expert:innen und eine Auswertung.

EXPERTEN

KURSLEITER

Workshopleiter Michael Rossmann

MICHAEL ROSSMANN

3D Artist und Layouter

Michael Rossmann ist seit 2011 professioneller 3D Artist und Layouter und ermöglicht durch seine Expertise nationale und internationale Projekte in Firmen wie Mideu Films GmbH, Motionworks GmbH, Scopas Media AG und Denver MP GmbH. Seine Fähigkeiten umfassen dabei 3D-Modellierung, Rendering und Animation, er leitet Teams und entwickelt Pipeline-Lösungen.

Projekte:
Überflieger 2: Das Geheimnis des großen Juwels (2023)
Meine Freundin Conni – Geheimnis um Kater Mau (2020)
Latte Igel und der magische Wasserstein (2019)
Marnies World (2018)
Kikaninchen (2009 – today, TV Series)

Mehr zu Michael bei LinkedIn.

CONSULTING PRODUCERIN

ROMY ROOLF

Romy Roolf hat sich seit 1995 dem Animationsfilm verschrieben.

Bevor sie 1998 zusammen mit Tony Loeser MotionWorks in Halle gründete, war sie für die CineVox Firmen Gruppe in der Produktion und im Weltvertrieb tätig. (u.a. „Die unendliche Geschichte Zeichentrickserie“, „Hänsel und Gretel im Zauberwald“, Animation Kinofilm, „Lorenz im Land der Lügner“, Hybrid Kinofilm)

Davor sammelte sie Erfahrungen bei Lightview Entertainment Los Angeles, Aspekt Telefilm Hamburg sowie als Geschäftsführerin der Video Vision GmbH Berlin.

Bei MotionWorks (seit Oktober 2021 Mideufilms) war Romy Roolf lange Jahre in der Geschäftsführung mit Schwerpunkt Finanzierung, Produktion, Verwertung und Packaging von internationalen Co-Produktionen. Sie verantwortete u.a. die Kinofilme „Mullewapp I & II“ (GER/I/F), die Serien „Die Abenteuer des jungen Marco Polo I & II“ (GER/CDN/LUX/IRE), „I got a Rocket“ (GER/USA/AUS) „Emmy Award“ und zuletzt den Hybrid Kinofilm Coppelia (NL/GER/BE) “Best Feature Award, Cambridge Film Festival“ und „Honorable Award, International Dance Film Festival San Francisco“

Romy Roolf absolvierte eine kaufmännische Ausbildung und berufsbegleitend Betriebswirtschaft für Führungskräfte bei ÖKONOM, Wirtschaftsberatungs- und Studiengesellschaft mbH, Berlin

Seit März 2022 ist Romy Roolf als freischaffende Produzentin/Consulting Producer tätig.

TEILNAHMEGEBÜHR

Die Teilnahmegebühr beträgt 400,00 Euro zzgl. 7 % MwSt. (428,00 Euro brutto) für Teilnehmende aus dem MDM*-Gebiet (Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen).

Die Teilnahmegebühr beträgt 749,00 Euro zzgl. 7 % MwSt. (801,43 Euro brutto) für Teilnehmende außerhalb des MDM*-Gebietes (deutschsprachiger Raum).

Nicht enthalten sind Reise- und Logiskosten für die Präsenzveranstaltungen in Halle (Saale). Für Verpflegung, technische Ausstattung, Software-Lizenzen wird gesorgt. Gerne können wir Ihnen Hotels empfehlen.
*MDM = Mitteldeutsche Medienförderung

Mitglieder der International Academy of Media an Arts e.V. (IAMA) und der Produzentenallianz (PA) erhalten einen Rabatt von 15% auf die Teilnahmegebühr. Bitte bei der Anmeldung schriftlich angeben.

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt vergibt zudem Förderungsmöglichkeiten zur Zahlung von Teilnahmegebühren im Weiterbildungsbereich.
Infos für Privatpersonen
Info für Betriebliche Einrichtungen

ANMELDUNG:

Interessierte senden bitte zum ausgefüllten Anmeldeformular:

1. Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
2. Vita
3. Arbeitsproben (wenn vorhanden, per E-Mail oder als Download-Link)

Die Angaben dienen zur Einteilung in homogene Arbeitsgruppen.

ANMELDUNG: bis 23. Oktober 2023 via FORMULAR.

Adresse: International Academy of Media and Arts e.V. | Christiane Blobel | 06108 Halle (Saale) |
Tel.: +49 (0)345 77784458 | Fax: +49 (0)345 97601368
E-Mail: info@iama-halle.de

BEWERBUNGSFORMULARANMELDEN
Dieser Workshop ist Teil der Weiterbildungsreihe der International Academy of Media and Arts e. V. und komplettiert das Vierblatt um die Bereiche Filmmusik, VFX und Postproduction Supervision.
Ansprechpartnerin: Christiane Blobel

Gefördert von:

Partner:innen: