Weiterbildung: Animation Masterclass II - MODELING & RIGGING

TERMINE

MODELING Kurs: 21. & 22. April 2023 in Halle (Saale)
RIGGING Kurs: Start 09. & 10. Juni 2023 in Halle (Saale)
jeweils mit anschließendem Online-Coaching

Die Weiterbildung ist Teil der Qualifizierungsreihe „Animation Masterclass“ der International Academy of Media & Arts (IAMA) im Bereich Animation. Nach langjährigen Erfahrungen in der Durchführung der European Animation Masterclass bietet die IAMA darin karrierebegleitende Weiterbildungen für die Gewerke Storyboard, Modeling, Rigging/ Skinning/ Texturing, Hintergrund- und Kamera-Layout, Animation und Compositing an. Expertinnen und Experten der Branche sorgen dabei für eine fundierte Weiterbildung und coachen die Teilnehmenden projektbegleitend. Weitere Workshops für die weiterführenden Bereiche Layout, Animation, Hintergründe etc. werden separat ausgeschrieben.

ZIELGRUPPE

Die Weiterbildung richtet sich an bereits erfahrene Animationsfilmschaffende, insbesondere an Animator: innen, aber auch Character- und Set Designer: innen, und / oder Profis aus den Bereichen Technik, Computer Games, die eine Ausbildung oder Studium absolviert haben, im Job sind, nächste Projekte angehen möchten oder in industriellen Produktionen für TV, Kino und/oder Streamer mitarbeiten möchten, und sich hierfür im Bereich Modeling/Rigging spezialisieren und weiterbilden möchten.

Die Weiterbildung kann dabei berufsbegleitend absolviert werden und ist auf jeweils zwei Präsenztage mit Einführung ins Thema, Materialvergabe und Aufgabenbesprechung sowie einer anschließenden vierwöchigen Arbeitsphase in Begleitung von Dozent:innen (online) und selbstständigem Arbeiten angelegt. Sie wird in hybrider Form angeboten, so dass es einführende, theoretische und praktische Teile sowohl in Präsenz als auch online via Webinar geben wird. Die gemodelten Figuren/Props und eventuell 3D Sets mit jeweils ersten, technischen Texturen, werden anschließend ein animationsfähiges Rig erhalten.

VORAUSSETZUNGEN

Voraussetzungen für den Modeling-Kurs:

  • Grundkenntnisse im Poly Modeling
  • bereits erste Erfahrung mit Autodesk Maya (3D Grafiksoftware), Blender u. a.

Produktionserfahrung im Modeling ist nicht notwendig, der Workshop ist für den Einstieg im Bereich Modeling für 3D Animationsfilme/Serien geeignet.

Voraussetzungen für den Rigging-Kurs:

  • Grundkenntnisse in Animation
  • bereits erste Erfahrung mit Autodesk Maya (3D Grafiksoftware); Blender u. a.

Produktionserfahrung im Rigging ist nicht notwendig, der Workshop ist für den Einstieg im Bereich Rigging für 3D Animationsfilme/Serien geeignet.

→ Beide Kurse richten sich an Junior Artists, Generalist:innen oder Quereinsteiger:innen, die sich im Modeling und / oder Rigging-Bereich fortbilden wollen oder den Einstieg suchen.

INHALTE

Wir freuen uns, im Frühjahr einen Modeling- und einen Rigging Workshop anbieten zu können.

Sowohl der Modeling, als auch der Rigging Workshop besteht aus einem zweitägigen Arbeiten/Lernen in Präsenz im Mitteldeutschen Multimediazentrum Halle (Saale), mit anschließender Arbeitsphase pro Gewerk / Department von ca. vier Wochen (mit Online-Coaching).
Im Rahmen dieser Weiterbildung modeln und riggen die Teilnehmer:innen Charaktere und/oder Props und gegebenenfalls ein 3D Set für eine geplante Animationsserie. Geschult wird dabei in Autodesk Maya. Nutzer anderer Programme sind herzlich willkommen.

PROGRAMM

Während der Workshops erhalten die Teilnehmenden praktische Aufgaben, die sie durch das Erlernte von Woche zu Woche umsetzen müssen. Die Expert:innen stehen ihnen dabei online unterstützend zur Verfügung.

  • Einführung ins Thema: technische künstlerische Anforderungen beim Modeln und Riggen auf Grundlage des 2D Designs (Modeling) und der 3D Figuren (Rigging)
  • Umsetzung der 3D Charaktere/Props und gegebenenfalls eines 3D Sets
  • Zur Verfügung gestellt werden: das Drehbuch in englischer Sprache, Charakter Designs und Modelblätter, Set Designs und ein erstes Rough Storyboard
  • anschließend erhalten die Charactere und/oder Props das Rig

→ Maya – Schulungslizenzen werden für den Zeitraum der Weiterbildung zur Verfügung gestellt. Am Ende steht die Präsentation (in Präsenz) Ihrer Arbeitsergebnisse vor den Teilnehmenden und Expert:innen und eine Auswertung.

EXPERTEN

KURSLEITER MODELING

Tom Köhler

3D Generalist mit Spezialisierung in den Bereichen Modeling und Animation

Tom Köhler ist seit 2007 professioneller 3D Generalist mit Spezialisierung in den Bereichen Modeling und Animation. Er wirkte an zahlreichen internationalen Animationskinofilmen und Serienproduktionen zunächst als Modeler und Animator, und seit 2018 als Modeling Supervisor und Lead Animator mit. Hauptsächlich ist er im mitteldeutschen Raum für Produktionsfirmen wie MotionWorks, Mideu Films und Traumhaus Studios tätig, sowie für die scopas medien AG.

Dabei entstanden Serien wie „Raketenflieger Timmi“, „KiKaninchen“ und „Geschichten aus Mullewapp“ und Kinofilme wie „Keinohrhase und Zweiohrküken“, „Mullewapp – eine schöne Schweinerei“, „Capt’n Sharky“, „Die sagenhaften Vier“, „Latte Igel and the Magic Waterstone“, „Meine Freundin Conni – Geheimnis um Kater Mau“ und „Richard the Stork 2 (AT, 2023)“.

Mehr zu Tom Köhler

KURSLEITER RIGGING

Johannes Töffels

3D Modeler und Rigger

Johannes startete bereits parallel zu seinem Studium der Medien und Kommunikationswissenschaften an der MLU Halle-Wittenberg seine Laufbahn als professioneller Modeler und Rigger bei Motionworks (jetzt Mideu Films). Im 3D-Bereich begleitete er u. a. Projekte wie „Richard der Storch 2“, 3D Kinofilm, „Beutolomäus“, 3D TV-Serie oder „Der Keinohrhase und das Zweiohrküken“, stereo 3D Kinofilm.
Als Pipeline Manager / Technical Artist legte er seinen Grundstein bei Motionworks und ist seit 2012 als Supervisor Modeling und Rigging für Projekte wie „Tilda Apfelkern“, 2D TV-Serie mit 3D Technik, „Coppelia“, 3D Kinofilm, „Käpt’n Sharky“, 3D Kinofilm verantwortlich.

Mehr zu Johannes Töffels

TEILNAHMEGEBÜHR

Die Teilnahmegebühr pro Gewerk/ Department (entweder Modeling oder Rigging) beträgt 600,00 Euro zzgl. 19 % MwSt. (714,00 Euro brutto) für Teilnehmende aus dem MDM-Gebiet (Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen).*

Die Teilnahmegebühr pro Gewerk/ Department (entweder Modeling oder Rigging) beträgt 1.000,00 Euro zzgl. 19 % MwSt. (1.190,00 Euro brutto) für Teilnehmende außerhalb des MDM-Gebietes (deutschsprachiger Raum).*

Die Teilnahmegebühr als Paket für beide Workshop-Einheiten (Modeling & Rigging) beträgt 950,00 Euro zzgl. 19% MwSt. (1130,00 Euro brutto) für Teilnehmer:innen aus dem MDM-Gebiet (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) und 1.750,00 Euro zzgl.19 % MwSt. (2082,50 Euro brutto) für Teilnehmende außerhalb des MDM-Gebietes.*

Nicht enthalten sind Reise- und Logiskosten für die Präsenzveranstaltungen in Halle (Saale). Für Verpflegung wird gesorgt. Gerne können wir Ihnen Hotels empfehlen.

BEWERBUNG

Die maximale Teilnehmerzahl pro Gewerk/Department ist auf 6 begrenzt. Die IAMA und die Expert:innen sichten die Einsendungen u. a. nach dem Kenntnisstand der Bewerber:innen, um die Teilnehmergruppe homogen und die Arbeit so effektiv wie möglich gestalten zu können.

Interessierte bewerben sich bitte mit:

1. Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
2. Vita
3. Arbeitsproben (per E-Mail oder als Download-Link)

Bewerbung bis 07.04.2023* an:

Adresse: International Academy of Media and Arts e.V. | Christiane Blobel | 06108 Halle (Saale) |
Tel.: +49 (0)345 77784458 | Fax: +49 (0)345 97601368
E-Mail: info@iama-halle.de

*Bewerber:innen die sich bis zum 20.03.2023 verbindlich anmelden, zahlen nur je 450€ zzgl. MwSt. pro Workshop bzw. 800€ zzgl. MwSt. als Paket für beide.

BEWERBUNGSFORMULAR (GER)
Dieser Workshop ist Teil der Weiterbildungsreihe der International Academy of Media and Arts e. V. und komplettiert das Vierblatt um die Bereiche Filmmusik, Animation und Postproduction Supervision.
Ansprechpartnerin: Christiane Blobel

Weiterbildung: Animation Masterclass - STORYBOARDING

WEITERBILDUNG - TERMINE

23. & 24. September 2022 in Halle (Saale),
anschließend 4-wöchige Arbeitsphase mit Online-Coaching

STORYBOARDING ist der erste Teil unserer Qualifizierungsreihe „Animation Masterclass“. Nach langjährigen Erfahrungen in der Durchführung der European Animation Masterclass, bieten wir darin karrierebegleitende Weiterbildungen für die Gewerke Storyboard, Modelling, Rigging/Skinning/Texturing, Digital Camera Layout, Animation und Compositing an. Expertinnen und Experten der Branche sorgen dabei für eine fundierte Weiterbildung und coachen die Teilnehmenden projektbegleitet. (Die weiteren Workshops für die anschließenden Bereiche wie Modelling, Rigging etc. werden separat ausgeschrieben und sollen noch in diesem Jahr stattfinden.)

ZIELGRUPPE

Die Weiterbildung richtet sich an bereits erfahrene Animations-Künstler:innen und / oder aus den Bereichen Technik, Visualisierungen, Kommunikationsdesign, die eine Ausbildung oder Studium absolviert haben, im Job sind, nächste Projekte angehen möchten oder in industriellen Produktionen für TV, Kino und/oder Streamer mitarbeiten möchten, und sich hierfür im Storyboarding spezialisieren und weiterbilden möchten. Die Weiterbildung kann dabei jobbegleitend absolviert werden und ist auf 2 Präsenztage mit Einführung ins Thema, Materialvergabe und Aufgabenbesprechung sowie einer anschließenden 4-wöchigen Arbeitsphase in Begleitung (online) von Dozent:innen und zusätzlichen selbstständigen Arbeiten angelegt. Sie wird in hybrider Form angeboten, so dass es einführende, theoretische und praktische Teile sowohl in Präsenz im MMZ als auch online via Webinar geben wird. Das Storyboard soll als Grundlage (pre production) für die Herstellung eines Teasers (20 – max. 60 Sekunden) zu einer geplanten Animationsserie, basierend auf einer erfolgreichen Graphic Novel dienen. Die IAMA stellt den Teilnehmenden das begleitende Material zur Verfügung, an dem die Inhalte der Weiterbildung in den einzelnen Gewerken erarbeitet und erklärt werden.

INHALTE

  • Storyboard: Einführung ins Thema
  • Anforderungen an das Storyboard
  • Briefing der Inszenierung → Umsetzung einer Drehbuchfassung für eine 11-minütige Episode in ein Storyboard, die Szenen werden unter den Teilnehmer:innen aufgeteilt.
  • Vergabe von Drehbuchsequenzen an die einzelnen TeilnehmerInnen zur Auflösung in ein Storyboard, Arbeit und Interaktion.

PROGRAMM

Die Arbeit am Storyboard erfolgt an einer ersten Drehbuchfassung für eine 11-minütige Episode. Die darauf aufbauenden Gewerke erfolgen auf Basis eines Konzepts für einen 20 bis max. 60-sekündigen Teaser. Toon Boom Storyboard Pro ist die branchenübliche professionelle Software, mit der die Teilnehmenden das Storyboard umsetzen und einen Rohschnitt machen werden. Kenntnisse der Software und zeichnerisches Können ist für den Storyboard Workshop Grund-Voraussetzung. Innerhalb der Coachings erhalten die TeilnehmerInnen praktische Aufgaben, die sie durch das Erlernte von Woche zu Woche umsetzen müssen. Die Expert:innen stehen ihnen dabei online helfend zur Verfügung.
Zur Verfügung gestellt werden: das Drehbuch in englischer Sprache, Charakter Designs, Set Designs und Tonspur der Dialoge in englischer Sprache.
Am Ende steht die Präsentation des Ergebnisses ihrer Arbeit vor den Teilnehmenden und Expert:innen und eine Bewertung.

Es wird mit der Software Toon Boom Storyboard Pro gearbeitet, Vorkenntnisse werden vorausgesetzt. Lizenzen werden für den Zeitraum der Weiterbildung zur Verfügung gestellt.

CONSULTANT EXPERT

Romy Roolf

Consultant Expert

Romy Roolf hat sich seit 1995 dem Animationsfilm verschrieben.
Bevor sie 1998 zusammen mit Tony Loeser MotionWorks in Halle gründete, war sie für die CineVox Firmen Gruppe in der Produktion und im Weltvertrieb tätig. (u.a. „Die unendliche Geschichte Zeichentrickserie“, „Hänsel und Gretel im Zauberwald“, Animation Kinofilm, „Lorenz im Land der Lügner“, Hybrid Kinofilm)

Davor sammelte sie Erfahrungen bei Lightview Entertainment Los Angeles, Aspekt Telefilm Hamburg sowie als Geschäftsführerin der Video Vision GmbH Berlin.

Bei MotionWorks (seit Oktober 2021 Mideufilms) war Romy Roolf lange Jahre in der Geschäftsführung mit Schwerpunkt Finanzierung, Produktion, Verwertung und Packaging von internationalen Co-Produktionen. Sie verantwortete u.a. die Kinofilme „Mullewapp I & II“ (GER/I/F), die Serien „Die Abenteuer des jungen Marco Polo I & II“ (GER/CDN/LUX/IRE), „I got a Rocket“ (GER/USA/AUS) „Emmy Award“ und zuletzt den Hybrid Kinofilm Coppelia (NL/GER/BE) “Best Feature Award, Cambridge Film Festival“ und „Honorable Award, International Dance Film Festival San Francisco“

Romy Roolf absolvierte eine kaufmännische Ausbildung und berufsbegleitend Betriebswirtschaft für Führungskräfte bei ÖKONOM, Wirtschaftsberatungs- und Studiengesellschaft mbH, Berlin

Seit März 2022 ist Romy Roolf als freischaffende Produzentin/Consulting Producer tätig. 

Ihre Projekte

HEAD OF STUDIES - STORYBOARD

Eckart Fingberg

Regisseur, Drehbuchautor und Dozent

Eckart Fingbergs Ausbildung in Illustration und Film erfolgte von 1984 bis 1889 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg. 1998 gründete er gemeinsam mit zwei Partnern die TOONS ’N’ TALES FILMPRODUKTION GMBH, wo er bis 2008 als Head of Development, Autor und Regisseur tätig war. Zuvor war er selbst als Animation-Artist und -Director an mehreren Produktionen beteiligt und ist es noch bis heute. Namenhafte Beispiele seiner Arbeit sind die ZDF-Animationsserien „Pettronella Apfelmus“ und „Petterson und Findus“ sowie die SUPER RTL-Serie „The Pirate Code“, welche sich aktuell in der Entwicklung befindet. Seit 1998 gibt er zudem international Seminare zu Storyboard- und Konzeptentwicklung, Charakter Design sowie Animation.

Mehr über Eckart Fingberg

Gefördert von:

Partner:innen: