Weiterbildung im Beruf: Einführung in Projektbuchhaltung für Filmprojekte
Im Prozess für eine Zertifizierung durch die IHK Halle-Dessau
14. & 15. November 2025 – Online
Die Weiterbildung “Einführung in Projektbuchhaltung für Filmprojekte” vermittelt, als Modul 1 von 2, die Grundlagen, um Filmprojekte finanziell professionell zu steuern. Sie lernen durch eine Einführung in Projektbuchhaltung, Budgets realistisch zu planen, Gagen und Löhne korrekt abzurechnen und Kosten während des gesamten Projektverlaufs transparent zu kontrollieren. Durch praxisnahe Übungen und reale Fallbeispiele wird das Wissen direkt anwendbar und schafft ein solides Fundament für Ihre Arbeit in der kulturellen Projektbranche.
Begleitet wird die Weiterbildung von den Expert:innen Antje Stanko, Martin Aleth und Manuela Heitmann, die ihre langjährige Erfahrung aus Buchhaltung, Coaching und Filmwirtschaft einbringen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein anerkanntes IHK-Zertifikat.
Im anschließenden Modul 2 (Frühjahr 2026) kann das Grundwissen in Filmgeschäftsführung dann spezifisch vertieft werden.
ZIELGRUPPE
Einsteigerinnen und Quereinsteigerinnen mit kaufmännischem oder buchhalterischem Hintergrund und Vorwissen, die eine Einführung in die Projektbuchhaltung für Filmprojekte erhalten möchten.
PROGRAMM*
Tag 1: Einführung in die Filmprojektbuchhaltung – 14.11., Online
Ziel: Verständnis für den Aufbau und die Besonderheiten von Projektbuchhaltung im Film
- 09:00 – 10:30 Begrüßung & Einführung: Die Rolle der Filmgeschäftsführung
- 10:45 – 12:15 Projektbuchhaltung vs. klassische Buchhaltung
- 13:15 – 14:45 Struktur eines Filmprojekts: Phasen, Budgets, Abteilungen
- 15:00 – 16:30 Einführung in die Kostenarten, -stellen, -träger
- 16:30 – 17:30 Q&A / Diskussion: Erwartungen, Erfahrungen, Fragen
Tag 2: Gagenrechnung & Vertragswesen – 15.11., Online
Ziel: Grundlagen der Gagenabrechnung im Filmgeschäft
- 09:00 – 10:30 Gagenarten: Cast, Stab, Honorare, Buyouts
- 10:45 – 12:15 Vertragsarten & rechtliche Grundlagen (Werk-, Honorarverträge)
- 13:15 – 14:45 Tarifverträge, Gagentabellen, Rechtevergütung
- 15:00 – 16:30 Abrechnungspraxis & Beispiele
- 16:30 – 17:30 Fallbesprechung & Mini-Fallstudien
Tag 3: Kostenrechnung & Projektcontrolling – 19.11., Präsenz
Ziel: Grundlegendes Projektcontrolling für Filmproduktionen verstehen und anwenden
- 09:00 – 10:30 Kostenrechnung: Methoden & Begriffe
- 10:45 – 12:15 Budgetaufstellung & Liquiditätsplanung
- 13:15 – 14:45 Controlling: Abweichungen, Forecasts
- 15:00 – 16:30 Tools & Vorlagen (Excel, einfache Softwarelösungen)
- 16:30 – 17:30 Übungen & Praxisbeispiele
Tag 4: Verwaltung & Kommunikation – 20.11., Präsenz
Ziel: Abläufe in der täglichen Geschäftspraxis effizient organisieren
- 09:00 – 10:30 Belegwesen: Erfassen, Prüfen, Archivieren
- 10:45 – 12:15 Zahlungsverkehr & Liquiditätsmanagement
- 13:15 – 14:45 Kommunikation mit Steuerberater, Produzenten & Behörden
- 15:00 – 16:30 Rechte- und Lizenzverwaltung (Grundlagen)
- 16:30 – 17:30 Checklisten für Abläufe & Dokumentation
Tag 5: Löhne und Sozialabgaben – 21.11. Präsenz
Ziel: Verständnis für Lohnmodelle, Sozialabgaben und die Zusammenarbeit mit Lohnbüros
- 09:00 – 10:30 Beschäftigungsformen & Lohnmodelle in der Filmbranche
- 10:45 – 12:15 Abrechnung von Angestellten und kurzfristig Beschäftigten
- 13:15 – 14:45 Künstlersozialkasse, BafA, ZAV, Arbeitsrecht
- 15:00 – 16:30 Zusammenarbeit mit Lohnbüros
- 16:30 – 17:30 Musterlohnabrechnungen & Checklisten
Tag 6: Praxistag & Fallstudien – 22.11., Präsenz
Ziel: Integration des Gelernten anhand praxisnaher Aufgaben
- 09:00 – 10:30 Wiederholung & Klärung offener Fragen
- 10:45 – 12:15 Fallstudie: Projektstart – Budgetplanung
- 13:15 – 14:45 Fallstudie: Gagen- & Lohnabrechnung
- 15:00 – 16:30 Fallstudie: Abrechnung und Auswertung
- 16:30 – 17:30 Feedback, Ausblick auf Modul 2, Verabschiedung
*Änderungen vorbehalten
HEAD OF STUDIES

Antje Stanko
Head of Production, Line Producer, Production Accounting & Controlling, Inhaberin “Dragonsheart Freeman Pictures”
Meine Leidenschaft für das bewegte Bild begann direkt nach meinem Studium. 1989 wurde ich als Autorin beim WDR in Köln eingestellt. 1990 wechselte ich in die Produktionsabteilung und bin bis heute für zahlreiche Produktionen verantwortlich.
In 30 Jahren habe ich mir ein Netzwerk aus privaten und öffentlichen Sendeanstalten sowie nationalen und internationalen Produktionsfirmen aufgebaut.
Meine fundierten Kenntnisse im Wirtschafts- und Medienrecht und meine Erfahrung in der Budgetierung und Verhandlung, das Verständnis für kreative Bedürfnisse und technische Anforderungen führen zu einer ergebnisorientierten Umsetzung und dem anspruchsvollen „Best of both worlds”.
Projektauswahl:
- FeatureFilm Cinema &TV / e.g. Prokino / UK, Germany, Switzerland, Australia
- Documentation / e.g. ARTE / Germany
- TV Show / e.g. Endemol / Germany, Netherlands, Spain
- Commercial Spots / e.g. Saatchi&Saatchi / France, UK, Czech Republic
- Musicproductions/ e.g. EMI International / France, UK, Spain
- Sport/ e.g. DFL, NBA / Spain, Afrika, Asia, Austria
- Daily Soap / e.g. RG Grundy / Australia, Germany
- Industrial / e.g. Daimler Chrysler / Asia, Germany, USA
Mehr zu Antje Stanko: Dragonsheart Freeman Pictures GmbH – About us
EXPERTS

Manuela Heitmann
Filmgeschäftsführerin
Tbd.

Martin Aleth
Steuerfachangestellter, Dipl.-Volkswirt
Martin Aleth ist Diplom-Volkswirt mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Unternehmensberatung, Erwachsenenbildung und Coaching. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn war er zunächst als Leiter steuerbegünstigter Kapitalanlagen bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig, bevor er sich zunehmend der Lehre und Beratung zuwandte. Seit 2007 arbeitet er freiberuflich in der Unternehmensberatung und Erwachsenenbildung, wo er unter anderem Steuerfachangestellte in den Bereichen Steuerrecht, Rechnungswesen sowie Lohn- und Gehaltsabrechnung ausbildete. Parallel übernahm er Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen, darunter die Hochschule Fresenius in Köln sowie seit 2024 die Deutsche Sporthochschule Köln. Einen weiteren Schwerpunkt bildet seine Tätigkeit als Jobcoach für die TERTIA Vermittlungsagentur GmbH, in deren Auftrag er seit 2008 Arbeitssuchende betreut und in den Arbeitsmarkt integriert.
Neben seiner fachlichen Expertise in Steuerrecht, Buchführung und Personalwesen verfügt Martin Aleth über breite Erfahrung in Microsoft-Office-Schulungen, Bewerbungsmanagement und Existenzgründerberatung. Seine Arbeitsweise ist geprägt von Empathie, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und einem hohen Verantwortungsbewusstsein. Damit verbindet er fundiertes Fachwissen mit einer ausgeprägten sozialen Kompetenz, die er in Lehre, Coaching und Beratung erfolgreich einsetzt.
BEWERBUNG
Anmeldefrist: 5. November 2025
Interessierte bewerben sich bitte mit:
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
- Vita
- Anmeldeformular
Teilnahmegebühr
Die reguläre Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 1.150,00 Euro zzgl. 7% MwSt. (1.230,50 Euro Brutto).
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Zertifizierung des IHK BIZ (Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, Bildungszentrum GmbH), die Arbeitsmaterialien der einzelnen Dozent:innen, die Bereitstellung sowie Catering. Nicht enthalten sind Reise- und Logiskosten für die Präsenzveranstaltung in Halle (Saale) vom 19.-22. November 2025.
Mitglieder der IAMA und der Produktionsallianz erhalten 15% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt vergibt zudem innerhalb von Sachsen-Anhalt Förderungsmöglichkeiten zur Zahlung von Teilnahmegebühren im Weiterbildungsbereich.
→ Infos für Privatpersonen
→ Info für Betriebliche Einrichtungen