Weiterbildung im Beruf: Einführung in Projektbuchhaltung für Filmprojekte
Im Prozess für eine Zertifizierung durch die IHK Halle-Dessau
14. & 15. November 2025 – Online
Die Weiterbildung “Einführung in Projektbuchhaltung für Filmprojekte” vermittelt, als Modul 1 von 2, die Grundlagen, um Filmprojekte finanziell professionell zu steuern. Sie lernen durch eine Einführung in Projektbuchhaltung, Budgets realistisch zu planen, Gagen und Löhne korrekt abzurechnen und Kosten während des gesamten Projektverlaufs transparent zu kontrollieren. Durch praxisnahe Übungen und reale Fallbeispiele wird das Wissen direkt anwendbar und schafft ein solides Fundament für Ihre Arbeit in der kulturellen Projektbranche.
Begleitet wird die Weiterbildung von den Expert:innen Antje Stanko und Manuela Heitmann, die ihre langjährige Erfahrung aus Buchhaltung, Coaching und Filmwirtschaft einbringen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein anerkanntes IHK-Zertifikat.
ZIELGRUPPE
Einsteigerinnen und Quereinsteigerinnen mit kaufmännischem oder buchhalterischem Hintergrund und Vorwissen, die eine Einführung in die Projektbuchhaltung für Filmprojekte erhalten möchten.
PROGRAMM*
Tag 1: Einführung in die Filmprojektbuchhaltung – 14.11., Online
Ziel: Verständnis für den Aufbau und die Besonderheiten von Projektbuchhaltung im Film
- 09:00 – 10:30 Begrüßung & Einführung: Berufsbild und Funktion Filmgeschäftsführung, Organigramm, Verschwiegenheit in Abläufen, finanzielles Herzstück
- 10:45 – 12:15 Struktur eines Filmprojekts: Phasen, Budgets, Abteilungen
- 12:15 – 13:15 Mittagspause
- 13:15 – 14:45 Kaufmännische Planung & Durchführung Costreporting, Rechtliche Rahmenbedingen
- 15:00 – 16:30 Begriffseinführung in Projektbuchhaltung
- 16:30 – 17:30 QCA / Diskussion: Erwartungen, Erfahrungen, Fragen
Tag 2: Cash Flow Management und Cash Flow Analysen – 15.11., Online
Ziel: Nationalen und internationalen Film- und Fernsehförderung und Finanzierung erfassen
- 09:45 – 12:15 Finanzierungsplanung laufendes Reporting einrichten und durchführen
- 12:15 – 13:15 Mittagspause
- 13.15 – 14.45 Aufbau eines Kostenstandes
- 15:00 – 16:30 Anwendungsübung SESAM FIBU (Software-Konfiguration Antje Stanko)
- 16:30 – 17:30 Fallbesprechung & Mini-Fallstudien
Tag 3: Honorare/ Gagen / Löhne und Vertragswesen – 19.11., Präsenz
Ziel: Vertragliche und gesetzliche Voraussetzungen Gagen, Honorare, Löhne
- 09:00 – 10:30 Grundzüge Lohnbuchhaltung Vertrags- und Abrechnungsarten & rechtliche Grundlagen (Produktionsstab, Schauspieler, Komparsen) Basis Sozialversicherungspflicht
- 10:45 – 12:15 Branchenvereinbarungen mit der Produzentenallianz und Verdi, Einordnung in gesetzliche Rahmenbedingungen und Bedeutung für Kalkulation und Filmgeschäftsführung in der Zusammenarbeit
- 12:15 – 13:15 Mittagspause
- 13:15 – 14:45 KSVG , Künstlersozialabgabe, Statusfestellungsverfahren
- 15:00 – 16:30 Anwendungsübung Abrechnungen
- 16:30 – 17:30 Fallbesprechung & Mini-Fallstudien
Tag 4: Finanzbuchhaltung & Abrechnung – 20.11., Präsenz
Ziel: Grundlegende Vorgänge der Projektbuchhaltung für Filmproduktionen verstehen und anwenden
- 09:00 – 10:30 Rechnungseingang, Freigabekreislauf, steuerliche Anforderungen an Belege
- 10:45 – 12:15 Kassenführung, Strukturieren und Einrichten Belegwesen, Verrechnungsgeld und Belegordnung, (Allgemeines zum Belegwesen, Reihenfolgen
- 12:15 – 13:15 Mittagspause
- 13:15 – 14:45 Erfassen, Prüfen und Archivieren
- 15:00 – 16:30 Anwendungsübung SESAM FIBU (Konfiguration Antje Stanko)
- 16:30 – 17:30 Fallbesprechung & Mini-Fallstudien
Tag 5: Verwaltung & Kommunikation – 21.11. Präsenz
Ziel: Abläufe in der täglichen Geschäftspraxis effizient organisieren
- 09:00 – 10:30 Zahlungsverkehr (Freizeichnung) & Liquiditätsmanagement (Cash-Flow)
- 10:45 – 12:15 Ablaufvorgaben zur Vorbereitung Projektabschluss ( Auditproduktion u.a. Abrechnung Filmfördermittel)
- 12:15 – 13:15 Mittagspause
- 13:15 – 14:45 Datenaustausch, Datenfilterung und Kostenauswertungen
- 15:00 – 16:30 Anwendungsübung SESAM FIBU
- 16:30 – 17:30 Erstellen Checkliste für Projektabschluss
Tag 6: Praxistag & Fallstudien – 22.11., Präsenz
Ziel: Integration des Gelernten anhand praxisnaher Aufgaben
- 09:00 – 10:30 Fallstudie 1 Manuela & Anwendungsübung kleines Testat, Löhne, Gagen und Honorare
- 10:45 – 12:15 Fallstudie 2 Manuela & Anwendungsübung kleines Testat, Projektstart, Einrichten Aufgabenbereich Filmgeschäftsführung
- 12:15 – 13:15 Mittagspause
- 13:15 – 14:45 Fallstudie3 Antje & Anwendungsübung kleines Testat, Kostenstand und laufendes Costreporting
- 15:00 – 16:30 Fallstudie 4 Antje & Anwendungsübung kleines Testat, Projektabschluss
- 16:30 – 17:30 Feedback, Ausblick auf Modul 2, Verabschiedung
*Änderungen vorbehalten
HEAD OF STUDIES
Antje Stanko
Head of Production, Line Producer, Production Accounting & Controlling, Inhaberin “Dragonsheart Freeman Pictures”
Meine Leidenschaft für das bewegte Bild begann direkt nach meinem Studium. 1989 wurde ich als Autorin beim WDR in Köln eingestellt. 1990 wechselte ich in die Produktionsabteilung und bin bis heute für zahlreiche Produktionen verantwortlich.
In 30 Jahren habe ich mir ein Netzwerk aus privaten und öffentlichen Sendeanstalten sowie nationalen und internationalen Produktionsfirmen aufgebaut.
Meine fundierten Kenntnisse im Wirtschafts- und Medienrecht und meine Erfahrung in der Budgetierung und Verhandlung, das Verständnis für kreative Bedürfnisse und technische Anforderungen führen zu einer ergebnisorientierten Umsetzung und dem anspruchsvollen „Best of both worlds”.
Projektauswahl:
- FeatureFilm Cinema &TV / e.g. Prokino / UK, Germany, Switzerland, Australia
- Documentation / e.g. ARTE / Germany
- TV Show / e.g. Endemol / Germany, Netherlands, Spain
- Commercial Spots / e.g. Saatchi&Saatchi / France, UK, Czech Republic
- Musicproductions/ e.g. EMI International / France, UK, Spain
- Sport/ e.g. DFL, NBA / Spain, Afrika, Asia, Austria
- Daily Soap / e.g. RG Grundy / Australia, Germany
- Industrial / e.g. Daimler Chrysler / Asia, Germany, USA
Mehr zu Antje Stanko: Dragonsheart Freeman Pictures GmbH – About us
EXPERTS
Manuela Heitmann
Filmgeschäftsführerin
Mein Einstieg in die Film- und Medienbranche begann im Jahr 2000. Nach meinem Studium mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt absolvierte ich eine praxisorientierte Medienausbildung für Film und Fernsehen, in der ich Kenntnisse von der Idee ein Drehbuch zu schreiben, über die Planung und Realisierung von fiktionalen und nonfiktionalen Formaten bis hin zur Realisierung und Verwertung von Filmproduktionen erlangte. Fasziniert war ich vor allem vom kaufmännischen Teil, bei dem ich mein bereits erworbenes Wissen anwenden konnte.
Mein beruflicher Einstieg erfolgte bei der Kinderfilm GmbH in Erfurt, wo ich umfassende Einblicke in die Filmgeschäftsführung gewann und in diesem Bereich fiktionale Produktionen von der Vorbereitung bis zur Postproduktion betreute.
Seit 2008 bin ich als freie Filmgeschäftsführerin für regionale und nationale Produktionsfirmen tätig. Mein Portfolio reicht von TV-Serien und -Filmen über Kino- und Animationsprojekte bis hin zu Dokumentarfilmen.
Neben meiner Tätigkeit im Produktionsalltag gebe ich mein Wissen auch als Dozentin weiter – unter anderem im Rahmen der Weiterbildung zur 1. Aufnahmeleitung bei der Ostlicht Filmproduktion GmbH.
Mit fundiertem kaufmännischem Wissen und langjähriger Branchenerfahrung stehe ich für eine präzise und effiziente Produktionsabwicklung.
Projektauswahl:
- Hänsel und Gretel (TV-Film 2005)
- Tony Ten (Kinospielfilm 2010)
- Aquarela (Kinodokumentarfilm 2017)
- Tiere bis unters Dach (Kinderserie 2018-2021)
- Uncharted (Kinofilm 2020)
- Ostfriesenkrimi (TV-Film Reihe 2022 – 2023)
- Tafiti – Ab durch die Wüste (Animationsfilm 2022-2025)
Mehr zu Manuela Heitmann:
https://www.crew-united.com/de/Manuela-Heitmann_201287.html?mode=showall#
BEWERBUNG
Anmeldefrist: VERLÄNGERT: 12. November 2025
Interessierte bewerben sich bitte mit:
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
- Vita
- Anmeldeformular
Teilnahmegebühr
Die reguläre Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 1.150,00 Euro zzgl. 7% MwSt. (1.230,50 Euro Brutto).
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Zertifizierung des IHK BIZ (Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, Bildungszentrum GmbH), die Arbeitsmaterialien der einzelnen Dozent:innen, die Bereitstellung sowie Catering. Nicht enthalten sind Reise- und Logiskosten für die Präsenzveranstaltung in Halle (Saale) vom 19.-22. November 2025.
Mitglieder der IAMA und der Produktionsallianz erhalten 15% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt vergibt zudem innerhalb von Sachsen-Anhalt Förderungsmöglichkeiten zur Zahlung von Teilnahmegebühren im Weiterbildungsbereich.
→ Infos für Privatpersonen
→ Info für Betriebliche Einrichtungen
Unabhängig von der Sachsen-Anhalt-Förderung – für BewerberInnen aus allen Bundesländern: KOMPASS-Förderung für Weiterbildungen der EU.
Europäischer Sozialfonds für Deutschland – ESF Plus 2021 bis 2027 in Deutschland – KOMPASS – Kompak…
Diese ist für Selbstständige geeignet, die schon am Markt arbeiten, und kann einmal jährlich bis zu einer Höhe von 4.500 Euro in Anspruch genommen werden. Das Programm läuft erstmal bis 2027.