- 06. November 2025
- 13:00 – 17:30
- Puschkino, Kardinal-Albrecht-Str. 6, 06108 Halle
Filmkomposition, Ton am Set, Sounddesign
"FILM FORWARD II: Key Points für den Nachwuchs" ist eine Veranstaltung der IAMA e.V. und wird mit Unterstützung der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) durchgeführt.
Aufgrund der Vielzahl an Anmeldungen ist die Anmeldefrist auf den 1. November vorgezogen.
Für weitere Workshops rund um Filmmusik und Sound verweisen wir auf die Workshops der 18. Filmmusiktage: Workshops – Filmmusiktage Sachsen-Anhalt
Klang ist mehr als Untermalung: Er ist Atmosphäre, Emotion, Rhythmus, Erinnerung. In Zeiten, in denen immersive Erlebnisse (z. B. Serien, VR, räumlicher Sound) zunehmend relevant sind, ist ein bewusster Umgang mit akustischer Gestaltung essenziell. Für Nachwuchsfilmer:innen heißt das: nicht nur das Bild im Blick haben, sondern auch den Klang als Partner der Erzählung.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Mai von FILM FORWARD mit Blick auf Diversität, mentale Gesundheit und Intimität setzen wir mit FILM FORWARD II einen neuen Schwerpunkt: Sound als Erzählmittel im Film. Gemeinsam mit Expert:innen aus und um Mitteldeutschland widmen wir uns den Berufsbildern, deren unsichtbare Arbeit man mit den Ohren wahrnimmt: Filmkomposition, Originalton am Set und Sounddesign. Dabei immer mit dem Blick nach vorn.
Film Forward II: Key Points für den Nachwuchs bietet Talenten der nächsten Generation einen praxisnahen Einstieg in diese Themen – ein Behind-The-Scenes für einen Einstieg in die Filmbranche.
Weitere Infos folgen in Kürze.
Programm*
- 13:00-13:30 – Begrüßung
- 13:30-14:30 – Musikkomposition für Film: Arezou Rezaei
- 14:30-14:45 – Kaffeepause
- 14:45-15:45 – Originalton am Filmset: Sebastian Dieterle
- 15:45-16:00 – Kaffeepause
- 16:00-17:00 – Sounddesign für Film: André Klar
- 17:00-17:15 – Offene Q&A Session
- 17:30 Uhr – Ende
*Änderungen vorbehalten
Themen und Referent:innen
Komposition für Film
Arezou Rezaei
Arezou Rezaei ist eine iranische Komponistin und Pianistin, die in München lebt. Sie komponiert sowohl akustische als auch elektronische Musik, wobei ihr Schwerpunkt auf Film- und Medienkompositionen liegt.
Arezou erhielt den “Nachwuchspreis” beim DEUTSCHEN FILMMUSIKPREIS 2024 und eine lobende Erwähnung beim European Talent Award bei der SoundTrack Cologne 2023. Sie hat für eine Vielzahl von Projekten komponiert, darunter Konzerte, Filme und Theaterstücke. In den letzten Jahren wurden ihre Werke von verschiedenen Ensembles in verschiedenen Städten und auf verschiedenen Festivals aufgeführt.
Mehr zu Arezou Rezaei: Arezou Rezaei. Composition.
Ton am Filmset
Sebastian Dieterle
Filmtonmeister, Sounddesign, Leipzig
Sebastian Dieterle arbeitet als freiberuflicher Filmtonmeister für Kino-, TV- und Dokumentarfilm.
Neben der Arbeit am Filmset gehören Projekte als Sound Designer und/oder Mischtonmeister für Film und gelegentlich Hörspiel zu seiner Lieblingsbeschäftigung. Die Perspektive der Ton-Postproduktion, also der Erfahrungen aus Ton-Schnitt und Mischung, stellt dabei einen wichtigen Baustein für das Verständnis der Arbeit am Originalton dar. Sebastian Dieterle sieht die Relevanz seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen technischer Herausforderung und der gestalterischen Mission, die Original-Performance der Darstellenden bestmöglich für den Film einzufangen.
Projekte als Filmtonmeister (Auswahl):
- Brüt (Oliver Bassemir/Marian Freistühler // Mini-Serie NDR, 2024)
- Als wäre es leicht (Milan Skrobanek // Kinofilm, 2025)
Auszeichnungen: Best Sound (22nd International Student Film And Video Festival) für Originalton und Sound Design: Kreuzende Linien (Elena Nyffeler // Kurzfilm, 2022)
Sounddesign für Film
André Klar
Mischtonmeister, Verband Deutscher Tonmeister e.V., Gründer “Soundscape Studios”, Leipzig
– Until We Talk (Florian Mebes // Kinodokumentarfilm, 2025)
– How to Talk to Lydia (Rusudan Gaprindashvili // Kinodokumentarfilm, 2025)
– The Company You Keep (Jon Huertas // TV-Serie, ABC, 2023)
– Hütten sind für alle da (Birk Poßecker // Dokumentarfilm, 2023)
Moderation
Tamara Kollmeder
Tamara Kollmeder vernetzt in ihrer Arbeit als Geschäftsführerin des Mediennetzwerks Thüringen (MENT) kreative Köpfe und Medienakteur:innen, steht im Austausch mit Politik und Branche und setzt sich für bessere Rahmenbedingungen in der regionalen Medienlandschaft ein. Mit gezielter Netzwerkarbeit, Branchennews und vielfältigen Events schafft MENT Räume für Kooperation, Weiterbildung und Interessenvertretung – denn: Gemeinsam geht mehr.
Daneben hat Tamara die Independent Produktionsfirma Colourgraphie GmbH in Erfurt gegründet. Colourgraphie entwickelt und produziert originelle IPs in Form von Serien, Spiel-, Dok- und Kuirzfilmen. Dabei trifft anspruchsvolle Unterhaltung auf künstlerische Tiefe und gesellschaftskritische Perspektiven mit dem Themenfokus Identität und Individualität.
Tamaras Vision: Eine gerechtere Film- und Medienbranche, in der Diversität, Zugang, faire Arbeitsbedingungen und mentale Gesundheit als politische Verantwortung verstanden werden – nicht als Option. Sie setzt sich für Strukturen ein, die solidarisches Arbeiten ermöglichen, marginalisierte Perspektiven sichtbar machen und nachhaltige Veränderungen in der Branche anstoßen – am Set, im Stoff und in den Entscheidungsräumen.
Weitere Infos unter: www.medien-thueringen.de und unter www.colourgraphie.de
Teilnahme und Voraussetzungen
Die Veranstaltung “Film Forward II: Key Points für den Nachwuchs” richtet sich an die nächste Filmgeneration. Ob Studierende von Universitäten und Hochschulen, Auszubildende, Schulabsolvent:innen mit Interesse an Film, oder Quereinsteigende – ihr seid herzlich eingeladen!
Für die Veranstaltung freuen wir uns über einen Ausgleichsbeitrag von 7,00€. Mit diesem finanzieren wir euch Getränke und Snacks. Dieser kann per PayPal (Übernahme der PayPal Gebühren, https://www.paypal.com/paypalme) oder per Rechnung (zzgl. 7% MwSt.) innerhalb von 7 Tagen nach Anmeldung gezahlt werden.
Anmeldung
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Der Anmeldeschluss wurde aufgrund der Vielzahl an Anmeldungen auf den 1. November 2025 vorgezogen.
Interessenten melden sich bitte an mit:
- Anmeldeformular