Am Set von “Alfons Zitterbacke”, regionale Produktion

Diversität, Mentale Gesundheit & Intimitätskoordination am Set

"FILM FORWARD: Key Points für den Nachwuchs" ist eine Veranstaltung der IAMA e.V. und wird mit Unterstützung der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) durchgeführt.

  • 22. Mai 2025
  • Ab 13 Uhr
  • Stadthaus Halle (Saale), Kleiner Saal, Marktplatz 2, 06108 Halle

Die Filmbranche befindet sich im Wandel – und mit ihr verändern sich die Anforderungen und Erwartungen an das Arbeiten am Set. Themen wie Diversität, mentale Gesundheit und Intimitätskoordination sind keine Randnotizen mehr, sondern essenzielle Grundlagen für ein sicheres, respektvolles und kreatives Miteinander.

Diversität steht für Repräsentation und Chancengleichheit – vor und hinter der Kamera. Eine vielfältige Branche spiegelt nicht nur die Realität besser wider, sondern schafft neue Perspektiven und Geschichten, die wirklich alle erreichen können.
Mentale Gesundheit rückt zunehmend in den Fokus, denn kreative Arbeit braucht Raum, Verständnis und ein stabiles Umfeld. Gerade in einem oft stressigen, projektbasierten Arbeitsumfeld ist es wichtig, sich selbst und andere nicht aus dem Blick zu verlieren.
Intimitätskoordination etabliert sich als professioneller Standard, wenn es um sensible Szenen geht. Sie schützt die Beteiligten, schafft klare Strukturen und ermöglicht eine respektvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Film Forward: Key Points für den Nachwuchs bietet Talenten der nächsten Generation einen praxisnahen Einstieg in diese Themen – ein Behind-The-Scenes für einen Einstieg in die Filmbranche mit Awareness.

Programm*

  • Mental Health – 13 Uhr – 14.10 Uhr inklusive Q&A mit Heike Dzaack-Crostewitz von DramaCare
  • Diversität – 14.20 Uhr – 15.30 Uhr inklusive Q&A mit Cornelius Kreutzwirth
  • PAUSE – 30 Minuten mit Kaffee und Snacks
  • Intimitätskoordination – 16 Uhr – 17.15 Uhr inklusive Q&A mit Julia Effertz
  • Paneltalk 17.30 – 19 Uhr mit den Referent:innen und Christoph Kukula von 42film, Moderation: Tbd.

Themen und Referent:innen

Mentale Gesundheit am Filmset

Heike Dzaack-Crostewitz

Mental Health Coordinator, Gründerin & Geschäftsführerin bei DramaCare

Heike Dzaack-Crostewitz ist Gründerin und Geschäftsführerin der DramaCare GmbH, einem Unternehmen, das sich auf die Förderung psychischer Gesundheit und sozialer Nachhaltigkeit in der Kreativ- und Medienbranche spezialisiert hat. DramaCare begleitet Film-, Fernseh- und Theaterproduktionen entlang des gesamten Produktionsprozesses – von der Gefährdungsanalyse über Workshops und Mental Health Support am Set bis hin zur Nachsorge in der Postproduktion. Ziel ist es, kreative Exzellenz und psychisches Wohlbefinden in Einklang zu bringen, Risiken frühzeitig zu erkennen und ein gesundes, sicheres Arbeitsumfeld für alle Beteiligten zu schaffen. Dabei arbeitet DramaCare eng mit Produktionsfirmen, Sendern, Redaktionen und Kreativschaffenden zusammen und bietet praxisnahe, psychologisch fundierte Lösungen für eine Branche im Wandel.

Heike Dzaack-Crostewitz bringt über 15 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Menschen in emotionalen Ausnahmesituationen mit. Als Therapeutin für Psychotherapie und Traumatherapie verfügt sie über umfassende Kenntnisse in Krisenintervention, Stressbewältigung und psychischer Gefährdungsbeurteilung. Ihre Vision ist es, mentale Gesundheit in der Kreativbranche nicht nur zu sichern, sondern strukturell zu verankern – als festen Bestandteil einer zukunftsfähigen, resilienten Arbeitskultur.

Mehr zu Heike Dzaack-Crostewitz:

www.dramacare.de
https://www.instagram.com/dramacare.de/
https://www.linkedin.com/in/heike-dzaack-crostewitz-5846b5112/

Diversität am Filmset

Cornelius Kreuzwirth

Filmemacher, Mitglied des Filmverband Sachsens und der Queer Media Society

Diversität existiert. Inklusion muss geschaffen werden. Mit diesem Leitsatz arbeitet der Filmemacher und Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar Cornelius Kreuzwirth seit mehreren Jahren erfolgreich in der deutschsprachigen Film- und Fernsehbranche. Zuletzt war sein queerer community Kurzfilm Staub auf dem Mitteldeutschen Kurzfilmfestival Kurzsuechtig zu sehen. Bei seiner Arbeit ist Cornelius das involvieren aller und der Blick für die marginalisierten vor und hinter der Kamera besonders wichtig.

Zuletzt wirkte er unter anderem in verschiedenen Positionen bei den Produktionen Der Frosch und das Wasser (AT), Oderbruch, Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße (AT), Patty (AT), Tierärztin Dr. Mertens, Vom Ende der Menschheit (AT) mit. Zudem ist der in Leipzig lebende Filmemacher als Dozent sowie Redner tätig und ist.

Intimitätskoordination am Filmset

Julia Effertz

Intimitätskoordinatorin
Dr. Julia Effertz ist Schauspielerin, Drehbuchautorin, und Deutschlands erste Intimitätskoordinatorin, die diesen neuen Beruf 2019 in Deutschland etablierte.
Nach ihrem Schauspielstudium in Paris, Oxford und London spielte sie in England Theater und zog 2012 nach Berlin, wo sie seitdem für deutsche und internationale Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera steht. Ihre Ausbildung zur Intimitätskoordinatorin absolvierte sie bei Intimacy on Set in London, und der Intimacy Professionals Association in Los Angeles. Seit 2021 ist sie als Intimacy Coordinator zertifiziert und über die Gewerkschaft Sag-Aftra akkreditiert.
Zu ihren Arbeiten zählen die Emmy-gekrönte Serie „Die Kaiserin“ (Netflix), die Serien „Nine Perfect Strangers“ (Hulu), „Schwarze Früchte“ (ARD), „Angemessen Angry“ (Grimme-Preis 2025), sowie die Serie „Etty“ des israelischen Regisseurs Hagai Levi. Ihr Buch über Intimität, Medienbilder und Intimitätskoordination, „Mut zur Verletzlichkeit“ ist 2024 im EMF-Verlag erschienen. Als Drehbuchautorin entwickelt Julia aktuell zwei frauenzentrierte Serien mit der Berliner Produktionsfirma Soilfilms

Paneltalk mit Referent:innen und...

Christoph Kukula

Produzent, Geschäftsführer 42film und Vorstandsvorsitzender des MffV

Christoph Kukula wirkte vor seiner Tätigkeit bei 42film in der Produktion zahlreicher Kinofilme mit, wie z. B. in „Good bye, Lenin“, „Kriegerin“ und „Die Fremde“. Der gebürtige Dresdner studierte Produktions- und Medienwirtschaft an der Hochschule für Fernsehen und Film München und machte dort sein Diplom. Seit 2010 ist er für 42film als Produzent, Herstellungsleiter und Produktionsleiter tätig und seit 2022 Green Consultant Film & TV (IHK). Seit 2014 ist er zudem geschäftsführender Gesellschafter der Produktionsfirma. Christoph ist Mitglied in der deutschen und europäischen Filmakademie und seit 2021 Vorstandsvorsitzender des Mitteldeutschen Film- und Fernsehschaffendenverbands.

Moderation

Tbd.

Weitere Infos in Kürze.

*Änderungen vorbehalten.

Teilnahme und Voraussetzungen

Die Veranstaltung “Film Forward: Key Points für den Nachwuchs” richtet sich an die nächste Filmgeneration. Ob Studierende von Universitäten und Hochschulen, Auszubildende, Schulabsolvent:innen mit Interesse an Film, oder Quereinsteigende – ihr seid herzlich eingeladen!

Für die Veranstaltung freuen wir uns über einen Ausgleichsbeitrag von 7€. Mit diesem finanzieren wir euch Getränke, Snacks und den Saal im Stadthaus. 😉 Dieser kann per PayPal (https://www.paypal.com/paypalme) oder per Rechnung innerhalb von 7 Tagen nach Anmeldung gezahlt werden.

Anmeldung

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 18. Mai 2025.

Interessenten melden sich bitte an mit:

  • Anmeldeformular (siehe unten)
ANMELDEN
ANMELDEFORMULAR

Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 18. Mai 2025 möglich.

Unser Dank gilt unseren Partnern und Förderern.

PARTNER

FÖRDERER

MDM-gefördert