Moderation: Prof. Dr. Georg Maas und Prof. Dr. Susanne Vollberg
Gäste: Christine Aufderhaar, Micki Meuser, Prof. Ulrich Reuter, Freya Arde, Franziska May
Die International Academy of Media & Arts startete ab Juni 2021 die digitale Talkrunde Filmmusik AKTUELL.
Das neue Format ist der Auftakt der Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und mit der Deutschen Filmkomponistenunion (DEFKOM) und richtet sich vor allem an eine junge Generation, die ihre Zukunft in verschiedenen Bereichen der Filmmusik-Produktion sieht.
https://www.youtube.com/watch?v=kYcBaKYbSDs&t=25s
Das neue Digital-Gesprächsforum ist Teil der Weiterbildungsinitiative der IAMA, die unter anderem aus den Filmmusiktagen Sachsen-Anhalt und dem Deutschen Filmmusikpreis heraus erwachsen ist. Sie bietet die Möglichkeit, sich auch außerhalb des Festivals im Herbst über die Zukunftsthemen der Branche zu informieren und auszutauschen. „Die Förderung von Young Talents, Wissenstransfers aus und für die Branche, Absolventen in Jobs vermitteln, das ist die Intention der IAMA, so Christiane Blobel (Academix IAMA).“
Wechselnde Themenstellungen sollen Film- und Filmmusikschaffende, Lehrende und Studierende, filmmusikbegeisterte Fachleute und Laien in Zukunft regelmäßig ins Gespräch bringen. Die erste Veranstaltung stand unter dem Thema: „Genie oder Handwerk – Kann man das Komponieren von Filmmusik lernen?“
Experten und Nachwuchs diskutierten über mögliche Wege in die Filmmusikbranche. Mit Christine Aufderhaar (Komponistin, z. B. „Die Entdeckung der Currywurst“, „Tatort“) und Micki Meuser (Filmkomponist, Musikproduzent, Vorsitzender DEFKOM), Prof. Ulrich Reuter (Filmkomponist, z. B. „Beuys“, Professor an der Filmuniversität Babelsberg), Freya Arde (Filmkomponistin, z. B. „Das Geheime Leben der Bäume“, Preisträgerin Deutscher Filmmusikpreis) und Franziska May (Filmkomponistin „A Day‘s Work“, Studentin der Filmuniversität) sprachen Prof. Dr. Georg Maas und Prof. Dr. Susanne Vollberg (Martin-Luther-Universität) über Erfolge und Misserfolge und ganz persönliche Erfahrungen auf dem Weg in die Filmmusikbranche. Über einen Chat konnten Teilnehmende sich an der Diskussion beteiligen und Fragen stellen.
Der Erfolg des ersten Digital Talks und des Game-Sound-Post im Pandemie-Jahr 2020, und hier speziell der Diskussionsrunde zu den Zukunftsperspektiven der Filmmusik, hat den Bedarf an lebendigem Austausch zu gegenwärtig relevanten Branchen-Themen gezeigt. Die IAMA baut mit ihren Partnern ihr Workshop- und Weiterbildungsangebot 2021 aus und startet die für den Postprodutions-Standort Halle (Saale) und Mitteldeutschland erste Weiterbildung zum Postproduction Supervisor.
Previous PostGenius or Craft - Can you learn to compose film music? #DIGITALK
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.