Berufsbegleitender Workshop

  • Datum: VERSCHOBEN – 15. – 16. Mai 2025
  • Ort: Online via ZOOM
  • Jeweils 10.00 – 14.30 Uhr

Der zweitägige Online-Orientierungskurs bietet eine umfassende Einführung in die Rolle und Verantwortlichkeiten eines Digital Imaging Technicians (DIT) in der Film- und Fernsehproduktion.

Der Kurs ist in zwei Tage aufgeteilt, jeweils vier Stunden pro Tag, und wird remote über Videokonferenz abgehalten. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis der technischen und organisatorischen Anforderungen zu vermitteln und sie auf die Praxis vorzubereiten. 

PROGRAMM

TAG 1: EINFÜHRUNG UND VORBEREITUNG

Session 1: Einführung in die Rolle des DIT (1 Stunde) 

  • Begrüßung und Vorstellung der Kursleitung
  • Überblick über den Berufsalltag eines DIT 
  • Bedeutung und Entwicklung des Berufsbildes in der Film- und Fernsehindustrie 
  • Erwartete Qualifikationen und Fähigkeiten 
  • Sicherheitsrichtlinien für digitale Produktionen (DFG und VTFF Guidelines) 

Session 2: Produktionssysteme und Workflow-Planung (1 Stunde) 

  • Beratung bei der Auswahl der Produktionssysteme für den gewünschten Look 
  • Planung und Abstimmung des Workflows mit der Postproduktion 
  • Testen und Vorbereiten der Technik in Zusammenarbeit mit der Kameraassistenz 
  • Dokumentation und Abstimmung von Datenstrukturen und Datenmanagement 

— PAUSE (30 Minuten)

Session 3: Technische Grundlagen und Geräte (1 Stunde) 

  • Überblick über branchenübliche Kameras, Speichermedien, Monitore, Workstations 
  • Praxisbezogene Messtechnik: Waveform-Monitor, Vektorskop, Histogramm 
  • Kalibrierung und Look Management der Technik 

Session 4: Q&A (1 Stunde) 

  • Praktische Beispiele und Diskussion von häufigen Szenarien 
  • Fragen und Antworten 
TAG 2: DREHZEIT UND NACHBEREITUNG

Session 1: Technische Umsetzung während der Drehzeit (1 Stunde) 

  • Erste technische Kontrolle am Drehort: Near-Set, On-Set & Off-Set 
  • Verantwortung für die Einhaltung der technischen Arbeitsabläufe 
  • Zusammenarbeit mit Kameraassistenten und anderen Gewerken 

Session 2: Datenmanagement (1 Stunde) 

  • Datenmanagement am Set und Stichprobenkontrolle 
  • Datensicherung und Weiterverarbeitung der Kameradaten 
  • Technische und visuelle Kontrolle des Bildmaterials (Reporting) 

— PAUSE (30 Minuten)

Session 3: Mustererstellung und Übergabe (1 Stunde) 

  • Umsetzung des gewünschten Bildcharakters mit Lookup Tables (LUTs) und Grading Tools wie Davinci Resolve 
  • Kommunikation mit bildgestaltenden Fachkraft (DoP, Regie, Producer) 
  • Mustererstellung und Generierung von Arbeitskopien 
  • Materiallogistik und Übergabe der Aufnahmen an die Postproduktion 

Session 4: Abschluss und Q&A (1 Stunde) 

  • Zusammenfassung der wichtigsten Kursinhalte 
  • Diskussion über weiterführende Lernressourcen und nächste Schritte 
  • Offene Fragerunde und Feedback 
AUSSCHREIBUNG
ANMELDEFORMULAR
ANMELDEN

Die Anmeldung ist ab sofort möglich, bis zum 14.05. um 23:59 Uhr.

EXPERTE

HEAD OF STUDIES

Axel Maximilian Rothe

Axel ist seit über einem Jahrzehnt in der Filmbranche tätig und verfügt über umfassende Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Filmproduktion. Seine Karriere begann 2012 mit Assistenztätigkeiten im Schnitt und an der Kamera, bevor er 2016 als lichtsetzender Kameramann und Colorist für eine Vielzahl an Werbefilmproduktionen tätig wurde.
2018 spezialisierte sich Axel als Digital Imaging Technician (DIT) und arbeitete in dieser Position an bedeutenden Spielfilmproduktionen, darunter:
  • “Unterm Birnbaum” (2018, Regie: Uli Edel, bekannt aus “Baader Meinhof Complex”, Kamera: Hannes Hubach, bekannt aus “Emil und die Detektive”, produziert von Mecom Fiction)
  • “Die Stillen Trabanten” (2021, Regie: Thomas Stuber, Kamera: Peter Matjesko, produziert von Warner Bros.)
Zusätzlich zu seiner filmischen Expertise ist Axel ein versierter Softwareentwickler, beispielsweise der Media Asset Management Software “WrangleBot”, welche 2022 auf der IBC Amsterdam zusammen mit Seagate vorgestellt wurde. Seit Januar 2024 bringt Axel seine technischen Fähigkeiten und Wissen vom Set für die Digitalisierung und Pipeline Development bei der Postproduktionsfirma Replayboys GmbH in Hamburg ein.

Mehr zu Axel Maximilian Rothe: https://vanrothe.com/home#team

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

  • Grundkenntnisse in der Film- und Fernsehproduktion 
  • Technische Affinität und Interesse an Kamera- und Videotechnik 
  • Zugang zu einem Computer mit stabiler Internetverbindung 

KURSMATERIALIEREN UND RESSOURCEN

  • Liste empfohlener Literatur und Online-Ressourcen
  • Beispieldaten für praktische Übungen
  • Handout mit wichtigsten Informationen
  • Kontaktinformationen für weitere Fragen und Support 

BEWERBUNG

Interessierte bewerben sich bitte mit:

  • Kurzvita
  • Anmeldeformular

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

ANMELDEFORMULAR
ANMELDEN

TEILNAHMEGEBÜHR

Die reguläre Teilnahmegebühr beträgt: 95€ zzgl. 7% MwSt.* Anmeldung bis 14. Mai 2025

*Mitglieder der International Academy of Media an Arts e.V. (IAMA) erhalten einen Rabatt von 15% auf die Teilnahmegebühr. Bitte bei der Anmeldung schriftlich angeben.

Unser Dank gilt unseren Partnern und Förderern.

FÖRDERER

MDM-gefördert