Let´s Prompt!

Dein Schritt-für-Schritt-Einstieg ins Prompten.

Hast du ChatGPT und andere LLMs ausprobiert und warst nicht überzeugt? Entdecke wie du diese Technologien effektiv in deinem Arbeitsalltag nutzen kannst. In diesem interaktiven Workshop zeigen Anja und Philipp, wie du ChatGPT und andere LLMs nutzen kannst und das Ergebnis deinen Vorstellungen und Bedürfnissen anpasst. Keine Experten, sondern Lernende wie du – gemeinsam nutzen wir Schwarmintelligenz!

Highlights:

  • Praxisnahes Schritt-für-Schritt-Vorgehen
  • Vergleich verschiedener GPTs
  • Inspiration und praktische Anwendungsmöglichkeiten
  • Lernen auf Augenhöhe mit Anja und Philipp

29. Mai 2024
10 - 11:30 Uhr
online via Zoom

Hier geht´s zur Anmeldung

Teilnehmerzahl begrenzt: 15 Plätze!

Lasst uns gemeinsam selber schlau sein!

Philipp Liebing

Philipp ist Teil von nifilm | neue ideen film und taucht seit Wochen intensiv in das weite Feld der KI-Nutzung im Medienbereich ein. Voller Enthusiasmus und Tatendrang experimentiert er und entwickelt immer neue Ideen.

1988 geboren in Berlin+++2008-09 Ausbildung zum Assistent für Medien und Kommunikation (Sachsen)++2009-13 Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften In Halle Saale+++Ab 2010 Nebengewerblicher Videoregisseur und Editor+++2015-18 Masterstudium der Medien- und Kommunikationswissenschaften in Halle Saale+++2016 Film & Media Studies an der Universität Kopenhagen+++Ab 2019 Hauptgewerblicher Videoregisseur, Editor und Copywriter+++

Anja Richter

Anja ist in den letzten Wochen intensiv in das Thema KI-Nutzung in der Medienproduktion eingestiegen und hat mit allen, die ihr über den Weg gelaufen sind darüber gesprochen.

Anjas absolute Empfehlung für den Einstieg in die Thematik: KI verstehen Podcast vom Deutschlandfunk!

Anja ist Medien- und Kunstwissenschaftlerin und macht seit über 20 Jahren “irgendwas mit Medien” – von autodidaktisch bis studiert, analytisch, konzeptionell und produktiv, in Formatentwicklung, Event- und Projektmanagement, Netzwerkkoordination und Fördermittelmanagement.

Die Veranstaltung wird durch eine Zuwendung des Landes Sachsen-Anhalt aus dem Programm MedienPro ermöglicht.

FÖRDERER