Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass NETFLIX bis zu 2 Stipendien für diese Weiterbildung vergeben wird. Fokus und Ziel dieser zusätzlichen Förderung ist es, Chancengleichheit zu schaffen und somit die kulturelle und weltanschauliche Vielfalt in unserer Branche zu steigern.
Termine:
08. / 09. Oktober 2021 – Online-Workshop
22. / 23. Oktober 2021 – Online-Workshop
05. / 06. November 2021 – Workshop in Halle (Saale)
Um den Bedarf an Fachkräften im Postproduktionsbereich gerecht zu werden, bietet die International Academy of Media and Arts e. V. (iAMA) gemeinsam mit dem Amsterdam Post Lab und dem Postpro Network Halle die erste Weiterbildung zum Postproduction Supervisor an. Die Weiterbildung orientiert sich praxisnah an den gestiegenen Herausforderungen des Marktes (Digitalisierung, Anforderungen von Streamingdiensten, Workflow, Budgetierung, etc. und neue Formate sowie Aufnahmemöglichkeiten) und macht die Teilnehmenden fit für den nächsten Job. So stehen neben nationalen und internationalen Expert*innen, Lola Knoblach und Philipp Hahn von NETFLIX International Rede und Antwort und sorgen für eine fundierte Ausbildung und Austausch.
ZIELGRUPPE
Die Weiterbildung richtet sich an eine Vielzahl von Gewerken im Produktions- und Postproduktionsbereich: Producer*innen, Produktionsleiter*innen, Produktionsassistent*innen, Editor*innen, Schnittassistent*innen, Herstellungsleiter*innen, Sounddesigner*innen sowie weitere verwandte Berufsbilder, die für diese Qualifizierung in Frage kommen. Die Weiterbildung soll von der Spezialisierung des Einzelnen auf das Paket der gesamten Postproduktion informieren. Die Postproduktion wird in den Kontext einer Erzählung (Story) gestellt. Teilnehmende sind aufgerufen eigene Filmprojekte mitzubringen, die in Vorbereitung sind und aus den Bereichen Fiktion, Dokumentation, Animation und virtuelle Produktion kommen. Die iAMA stellt Teilnehmenden ohne eigenes Projekt zudem mindestens ein begleitendes Beispielprojekt zur Verfügung, an dem die Inhalte der Weiterbildung bearbeitet und erklärt werden.
Programm
Die Workshops werden mit dem Ziel der Spezialisierung zu Postproduktions-Supervisoren durchgeführt. Expert*innen auf internationalem Niveau werden den Teilnehmer*innen Rede und Antwort stehen. Einzelne Module werden nur in Englisch angeboten. Die Workshop-Tage werden in einzelnen Modulen stattfinden, in welchen jede Komponente der Postproduktion weitreichend referiert und reflektiert wird und anhand von Beispielprojekten (Cases-Studies) untermauert wird. Dabei werden einzelne Module wiederholt und Aufgaben an die Teilnehmer*innen gestellt, um Erlerntes praxisorientiert zu bearbeiten. Es werden sowohl Einzelarbeits-Sessions als auch Gruppenarbeitssessions initiiert, was den Teilnehmenden erlaubt, das Erlernte in kleinen Gruppen zu diskutieren und anzuwenden. Gruppenleiter*innen coachen dabei die Teilnehmenden.
Themen/Inhalte
- Einführung: Was ist/ was macht ein PPS? Was macht er nicht? Projektmanagement / Managing Post-Production Zeitplanung, Workflow Ziele und Aufgaben des Workshops
- Gruppenarbeit: Vorstellen der Projekte. (Status Quo und wo soll es hingehen?)
- Budgetierung in der Postproduktion; Einholen und Bewerten von Angeboten ; Verhandlung mit Dienstleistern
- Bild-Post-Strecke (Workflow-Planung, DIT, Schnitt, Conforming, Grading, Mastering)
- Sound Postproduction:; Sounddesign; Foley-Aufnahmen; ADR und weitere Sprachaufnahmen
- Mischung: Liefermaterialien für verschiedene Formate / Skalierung zwischen TV, Streamingdienste, Arthouse-Kino etc., Archivierung
- VFX: Aufgaben des VFX Supervisors ; Grundtechniken der VFX; Case Study zu VFX
- Skalierung der Technik für Projekte unterschiedlicher Größe; von LED-Rückpro bis Unreal Engine und Unity