Weiterbildung im Beruf: Postproduction Supervisor

In Zusammenarbeit mit dem Amsterdam Post Lab (APostLab)

Ein Zertifikatlehrgang in Kooperation mit dem IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH

SAVE THE DATE
25. & 26. September 2025 – Online
09. & 10. Oktober 2025 – Online
23. – 25. Oktober 2025 – Präsenz im Mitteldeutschen Multimediazentrum in Halle (Saale)

Die offizielle Anmeldung ist ab sofort möglich und endet am 1. September 2025.

Die technische Entwicklung der letzten Jahre zeigt deutlich: Die Abläufe in der Postproduktion beeinflussen zunehmend auch die Produktionsprozesse während des Drehs. Ein grundlegendes Verständnis dieser Workflows ist daher nicht nur für Postpro-Expert:innen unerlässlich, sondern für alle Filmschaffenden, die an der erfolgreichen Umsetzung von Film- und Serienproduktionen beteiligt sind. 

In Kooperation mit APostLab (Amsterdam Post Lab) bietet die International Academy of Media and Arts e. V. (IAMA) die berufsbegleitende Weiterbildung „Postproduction Supervisor – How to Post: Produktionsmanagement in Film & Serie“ an. 

Vermittelt werden sie von erfahrenen nationalen und internationalen Expert:innen der Filmbranche – für maximale Relevanz, professionellen Austausch und echte Praxisnähe.

ZIELE

Im Fokus stehen alle relevanten Aspekte der heutigen Postproduktion: Workflow-Planung, Koordination, Budgetierung, technologische Entwicklungen, neue Formate sowie die Anforderungen von Streamingplattformen.  

Die Weiterbildung bietet damit einen wertvollen Kompetenzzuwachs für Entscheider:innen in der Produktion und Postproduktion – um die Postproduktion strategisch, wirtschaftlich und technisch fundiert mitdenken und steuern zu können. 

Am Ende absolvieren die Teilnehmer:innen einen Abschlusstest, welcher zum IHK-Zertifikat führt.

ZIELGRUPPE

Die praxisorientierte Weiterbildung richtet sich gezielt an Producer:innen, Produzent:innen, Herstellungsleiter:innen sowie an Gewerke der Postproduktion, die ihre Kenntnisse vertiefen und ein umfassendes Verständnis für die Planung, Budgetierung und Steuerung moderner Postproduktionsprozesse entwickeln möchten. 

PROGRAMM

Die Workshop-Tage werden in einzelnen Modulen stattfinden: SOUND, BILD, BUDGET/WORKFLOW, DELIVERABLES 

  • Vom Dreh bis in die Post: Critical Assumptions; Managing Post-Production Zeitplanung/ Workflow, Budgetierung  
  • DIT und Dailies Lab  
  • Conform und Color Grading: Bild-Postproduktion / VFX / Sound-Postproduktion/ Sounddesign 
  • Mastering und Liefermaterial: Mastering/Lieferung/Archivierung 

Anhand eines Beispielprojektes (Cases-Studies) werden alle Module untermauert. Die Teilnehmenden arbeiten sowohl in Einzel- als auch in Gruppensessions. In den Gruppenphasen haben sie die Möglichkeit, das Erlernte gemeinsam zu reflektieren, zu diskutieren und praxisnah anzuwenden. Dabei werden sie von erfahrenen Gruppenleiter:innen sowie nationalen und internationalen Expert:innen aus der Film- und Medienbranche begleitet. 

Anmerkung: Teile des Workshops werden auf Englisch präsentiert, da wir internationale Expert:innen begrüßen dürfen.

THEMEN - INHALTE

Managing Post-Production
Zeitplanung – Workflow
Budgetierung
Critical Assumptions
Bild – Postproduction / VFX
Sound – Postproduction / Sounddesign
Editorial
Mastering / Lieferung / Archivierung

HEAD OF STUDIES

Niko Remus

Postproduction Supervisor und Head of Studies bei APostLab

Nach vielen Jahre als Editor für fiktionale und dokumentarische Projekte wechselte Niko Remus in der Bereich der Post Supervision. Er arbeitet meist an internationalen Koproduktionen, die für ein Kinopublikum produziert werden. Zu seinen Projekte in den letzten Jahren gehörten u.a. “Ein Russischer Sommer” von Michael Hoffman, “Hannah Arendt” von Margarethe von Trotta, “Only Lovers Left Alive” von Jim Jarmusch, “About Endlessness” von Roy Andersson, “Eleanor & Colette” von Bille August und “Styx” von Wolfgang Fischer.

Niko Remus ist Dozent an unterschiedlichen Filmhochschulen und ist Coach bei Torino Film Lab, Rotterdam Lab und Berlinale Talents.
Seit 2010 ist er Teil des Teams von APostLab (früher EP2C) und übernahm die Rolle des Head of Studies im Jahr 2017.

BERATERIN AUS SICHT DER PRODUKTION

Roshanak Behesht Nedjad

Produzentin, Beraterin

Roshanak Behesht Nedjad produziert Filme seit 1999. Preise, die sie für ihre Filmen erhalten hat, sind unter anderem die Lola (zuletzt für Mission Ulja Funk in 2023), der Prix Iris Europe (für Football Under Cover) und den Gilde Kinopreis (Mission Ulja Funk). Sie ist zudem als Expertin und Beraterin für verschiedene Institutionen national wie international tätig, wie z.B. APostLab, Berlinale, Filmakademie Baden-Württemberg, TAICCA, MyLab et al. Sie ist Mitglied der Deutschen und der Europäischen Filmakademie.

EXPERTS, weitere tba.

Philip Hahn

Post Supervisor

Philip Hahn war von 2011 als Post Production Manager bei Bavaria Fiction GmbH tätig und arbeitet an nationalen und internationalen Spielfilmen. Dazu gehören „Die Glasbläserin“ (2016, Regie: Christiane Balthasar), „Das Boot“ (2018, Regie: Johannes W. Betz, Tony Saint) und „Brecht“ (2019, Regie: Heinrich Breloer). Seit 2019 arbeitet er als Senior Post Production Manager für Netflix in der Abteilung International Originals.

Milena Fessmann

Musik Supervisorin

Milena Fessmann betreibt seit 1998, neben ihrer langjährigen Tätigkeit als DJ in diversen Clubs und als Moderatorin auf Radio Eins, RBB, mit einer eigenverantwortlichen wöchentlichen Musiksendung „Free Falling” – Dienstag 23–01 Uhr, (http://www.radioeins.de/programm/sendungen/free_falling/) die Firma CINESONG.

Sie moderiert Events, Panels, Pressekonferenzen etc. wie z. B. “Reeperbahnfestival, c/o Pop und Soundtrack Cologne, ist Diplom Politologin und gibt Seminare zum Thema „Musicsupervising“ an der DFFB., der KHM, der HFF und am BIMM Berlin. Sie ist Advisory Boardmember der World Soundtrack Academy und Mitglied der europäischen Filmakademie.

Seit 2012 gibt es die Sugar Town Filmproduktion GmbH & Co.KG und das erste Projekt, die Dokumentation „The Potential of Noise – Conny Planck“ kam im September 2017 in Deutschland ins Kino und hatte seine Weltpremiere auf der SXSW 2018, US-Release September 2018. Weitere Projekte/Koproduktionen sind u. a. „Als Hitler das Rosa Kaninchen stahl“, „Prince of Swan“, „Madame Pampelmouse“, „Dino Days“ und „Einfach Machen She-Punks von 1977 bis heute“, eine Doku über die Frauen im deutschsprachigen Punk und New Wave, Kinostart 1.5.25.

Weitere Infos gibt es hier.

Robert Lacroix

u.a. Digital Imaging Technician & Colorist

Nach dem Studium an der TU Ilmenau arbeitete Robert Lacroix mehrere Jahre vor allem in der Hamburger Werbefilmbranche, bevor er 2006 Lacroix Filmproduction Service gründete. Seit über 15 Jahren unterstützt er diverse Kino-, TV- und Werbefilmproduktionen mit seiner Expertise als Digital Imaging Technician, Colorist, Postproduktion – LAB, Lookentwicklung, VFX-Artist, Title-Design, Produktion von Werbe- & Imagefilm, Filmproduktionservice für TV, Film und Kino.

Mehr zu Robert Lacroix: https://lacroix-film.de/

Stephan Langnickel

Technical Supervisor Mastering

Stephan ist seit 2008 bei der digital images GmbH in Halle (Saale) tätig. Hier verantwortet er als Inhouse-Technical-Supervisor verschiedenstes im Bereich Mastering, die Deliverables und deren technische Abläufe.

Als Head of Video sowie Editor betreut Stephan Langnickel die Bild-Post-Produktion für national und international prämierte Kino- und Fernsehfilme, so zum Beispiel

  • „Directions – Geschichten einer Nacht“ von Stephan Komandarev; Cannes 2017 – Un Ceretain Regard…
  • „Nanouk“ („Ága“) von Milko Lazarov; Abschlussfilm der Berlinale 2018
  • „Die sagenhaften Vier“ von Christoph und Wolfgang Lauenstein

Manfred Büttner

VFX Supervisor

Als VFX Supervisor und VFX Producer hat Manfred Büttner in mehr als 40 Jahren die technische Entwicklung im Bereich visueller Effekte von Anfang an aktiv begleitet. Seine beruflichen Anfänge waren von Werbe- und Imagefilmproduktionen geprägt, bevor er sich in den vergangenen drei Jahrzehnten auf Film- und Serienprojekte konzentrierte. In dieser Zeit war er an über 100 deutschen und internationalen Kino- und TV-Produktionen beteiligt – darunter Kinoklassiker wie Lola rennt, Comedian Harmonists, Oliver Twist oder Serienprojekte wie Unsere wunderbaren Jahre oder Ku’damm 63.

Zu seinen jüngsten Arbeiten zählen die Disney+ Miniserie Sam – Ein Sachse, die Paramount+ Miniserie Eine Billion Dollar sowie die deutsch-österreichische Kinoproduktion Der Fuchs, für deren visuelle Effekte er 2024 für den Deutschen Filmpreis nominiert wurde.

Manfred Büttner ist Mitglied der Deutschen Filmakademie.

Florian Marquardt

Mischtonmeister, Sound Designer, Inhaber von KLANGFEE media sound

Florian Marquardt ist Re-Recording Mixer und Sound Designer für Kino und TV-Projekte. Nach einem Studium der Musik- und Filmwissenschaften in Berlin absolvierte er das Tonmeister-Studium an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, wo er sich auf Sound Design und Mischung spezialisierte.

2004 gründete er das Studio KLANGFEE media sound, welches die gesamte Bandbreite professioneller Tonpostproduktion abdeckt – Sounddesign, Dialogschnitt, ADR, Foleys bis hin zur finalen Kinomischung in Dolby Atmos. Im Mittelpunkt steht ein maßgeschneiderter, detailverliebter Arbeitsansatz: fernab industrieller Massenabfertigung, dafür mit hohem künstlerischem Anspruch.

In den letzten Jahren betreute er eine Vielzahl nationaler und internationaler Film-, Serien- und Animationsprojekte, unter anderem Tarika, La Traversée (Die Odyssee), Nationalstraße, Fritzi & Sophie oder Gefesselt. Neben seiner praktischen Tätigkeit gibt er sein Wissen auch in Workshops und Seminaren weiter.

Jennifer Thompson

VFX producer and executive producer

Jennifer Thompson is a seasoned VFX Producer and Executive Producer with extensive experience leading the delivery of high-end visual effects for major feature films and episodic series. She has overseen complex, large-scale productions including including The Lion KingBlack Panther: Wakanda ForeverLokiShōgun, and The Suicide Squad, working closely with directors, studios, and creative teams to bring ambitious visions to life. Known for her hands-on leadership, Jennifer excels in managing international teams, navigating tight deadlines, and delivering visually stunning work on time and on budget. Her passion for storytelling and deep understanding of 2D and 3D VFX pipelines make her a trusted leader in bringing cinematic worlds to the screen.

Freya Arde

Komponistin für Film- und Fernsehproduktionen

Freya Arde (*1988) ist Komponistin, Gitarristin und Musikproduzentin und „gehört zu den größten deutschen Talenten im Filmmusikbereich“ (MDM Magazin Trailer).
Zu ihren letzten Arbeiten zählen die Filmmusik für MÄDCHEN MÄDCHEN (Constantin Film, Regie Martina Plura, 2025) und den Dokumentarfilm Riefenstahl (Vincent Productions, Regie Andres Veiel, 2024).
Ihre musikalische Ausbildung absolvierte Freya Arde mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris und an der Filmuniversität Babelsberg “Konrad Wolf“.
Für ihre Musik zu Nellys Abenteuer (Regie Dominik Wessely) wurde sie 2016 mit dem Nachwuchspreis des Deutschen Filmmusikpreises ausgezeichnet. Es folgten Nominierungen bei den Jerry Goldsmith Awards (2017, 2018, 2019) sowie für den Max Ophüls Preis in der Kategorie Beste Filmmusik (2018). 2023 wurde sie erneut mit dem Deutschen Filmmusikpreis ausgezeichnet für Das Fliegende Klassenzimmer. 
In ihren einzigartigen Klanglandschaften kombiniert sie akustische Instrumentation mit Audioprocessing und elektronischen Elementen. Sie arbeitete mit Orchestern wie dem Deutschen Filmorchester Babelsberg, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt und dem Budapest Art Orchestra.
2025 erschien ihr Debüt-Album als Solokünstlerin, E C H O.

Weitere Infos gibt es hier: Freya Arde . Composer

Miga Bär

Postproduction Supervisor

Miga schloss 2008 sein Studium an der Universität der Künste Utrecht ab (Bachelorstudiengang: Audiovisuelle Medien). Nach seinem Abschluss begann er eine freiberufliche Tätigkeit als Postproduction Supervisor, eine Position, die zu dieser Zeit nur von einer Handvoll Menschen in den Niederlanden besetzt war. Nach einem dreijährigen Abstecher zum Niederländischen Filmfestival, wo Miga als Produktions- und IT-Leiter tätig war, kehrte er in den Bereich der Postproduktion zurück. Diesmal arbeitete er als Direktor für Technologie und Innovation beim Amsterdamer Bildpostdienstleister Filmmore.
Im Jahr 2018 wagte Miga den Sprung in den internationalen Raum und wechselte zu Netflix, um das Produktionstechnologie-Team für Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) zu leiten. In dieser Rolle leitete er ein Team, das alle Netflix-Originalproduktionen auf technischer Ebene unterstützte und den Crews dabei half, die höchstmögliche technische Qualität zu erreichen und neue Technologien in ihre Arbeitsabläufe zu implementieren.
Derzeit ist Miga als Dozent für digitale Workflows und Postproduktion an der Niederländischen Filmakademie tätig und bietet seine Dienste als freiberuflicher Workflow- und Postproduktionsberater für verschiedene internationale Kunden an.

Maren Henke

Coloristin
Maren Henke ist in Buenos Aires geboren und hat dort Kamera studiert. Parallel zum Studium arbeitete sie als Fotografin und Grafik Designerin und hat sich außerdem als Regieassistentin bei mehreren Theaterproduktionen engagiert. Sie entwickelte ihr Interesse für die Bildbearbeitung und kam 2013 nach Berlin um in die Filmpostproduktion zu wechseln, wo sie bei ARRI Media zur Coloristin ausgebildet wurde.
Seit 2017 arbeitet sie freiberuflich in Berlin und hat an zahlreichen nationalen und internationalen Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Kurzfilmen gearbeitet. Viele ihrer Projekte wurden auf Festivals ausgezeichnet, darunter Blaga’s Lessons von Stephan Komandarev, der den Kristallglobus bei den 57. KVIFF gewann, A Picture to Remember von Olga Chernykh, der 2024 den Dokumentarfilmpreis bei goEast in Wiesbaden und auch beim Sarajevo Film Festival erhielt, sowie Zone von Christina Friedrich, der 2024 den Publikumspreis beim German Filmfest in Madrid gewann.
Mehr zu Maren Henke: www.marenhenke.com

Christina Honig

Green Consultant

Christina Honig ist Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg und arbeitet als Produzentin und Klimaaktivistin in Leipzig. Sie entwickelt und produziert unter dem Namen Tales for Tomorrow Filme, die das öffentliche Verständnis für die Klimakrise verbessern und das Potential haben, zu einer sichereren Zukunft beizutragen.

Seit 2018 ist sie Teil der deutschen Klimabewegung und unterstützte u.a. Fridays for Future und die Letzte Generation in ihrer Bildungsarbeit. Gemeinsam mit dem Drehbuchautoren Raúl Semmler arbeitet sie unter dem Namen Die Klimaschreiber an Klimageschichten für Film und TV, mit dem Ziel, eine Alternative zu bestehenden fiktiven Klimastoffen und vorherrschenden Klischees und Verharmlosungen anzubieten. Daneben ist sie Absolventin der Documentary Campus Masterschool 2022 und der IDFAcademy 2023 und aktuell zur Weiterentwicklung ihres Langfilmdebüts in die Künstlerresidenz von Cornelia Funke eingeladen.

Christina ist IHK-zertifizierte Green Consultant und Mitglied im Bundesverband Green Film & TV Consultants Deutschland e.V. Sie berät Produktionsfirmen zum ressourcenschonenden Drehen und lehrt zu diesem Thema auch an der Filmakademie Baden-Württemberg.

Mehr zu Christina Honig: www.tales-for-tomorrow.de

BEWERBUNG

Damit ein ausreichender Betreuungsrahmen gewährleistet werden kann, sind die Plätze für die Weiterbildung auf 15 begrenzt. Die IAMA und APostLab sichten die Einsendungen u. a. nach dem Kenntnisstand des Bewerbers bzw. der Bewerberin, um u. a. Gruppenarbeit so effektiv wie möglich gestalten zu können.

Anmeldefrist: 1. September 2025

Interessierte bewerben sich bitte mit:

  • Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
  • Vita
  • Kurzbeschreibung des Projektes (wenn vorhanden)
  • Anmeldeformular

Teilnahmegebühr

Die reguläre Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 725,00 Euro zzgl. 7% MwSt. (775,75 Euro brutto) für Teilnehmer:innen mit Hauptwohnsitz im MDM-Gebiet (Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen). 

Die reguläre Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 1.125,00 Euro zzgl. 7% MwSt. (1.203,75 Euro brutto) für Teilnehmer:innen mit Hauptwohnsitz außerhalb des MDM-Gebietes (deutschsprachiger Raum). 

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Zertifizierung des IHK BIZ (Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, Bildungszentrum GmbH), die Arbeitsmaterialien der einzelnen Dozent:innen, die Bereitstellung des Beispielprojektes sowie Catering. Nicht enthalten sind Reise- und Logiskosten für die Präsenzveranstaltung in Halle (Saale) vom 23. bis 25. Oktober 2025. 

Mitglieder der IAMA und der Produktionsallianz erhalten 15% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr. 

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt vergibt zudem Förderungsmöglichkeiten zur Zahlung von Teilnahmegebühren im Weiterbildungsbereich.
Infos für Privatpersonen
Info für Betriebliche Einrichtungen

Die Anmeldung ist eröffnet und schließt am 1. September 2025.
Kontakt: International Academy of Media and Arts e.V.
Christiane Blobel | Mansfelder Straße 56, 06108 Halle (Saale)
Tel.: +49 (0)345 77784458 | Fax: +49 (0)345 97601368
c.blobel@iama-halle.de

Unser Dank gilt unseren Partnern und Förderern.

PARTNER

FÖRDERER/SPONSOREN