Weiterbildung im Beruf: Postproduction Supervisor
in Zusammenarbeit mit dem Amsterdam Post Lab (APostLab)
25. & 26. September 2025 – Online
Die offizielle Anmeldung ist ab sofort möglich und endet am 1. September 2025.
Gemeinsam mit Head of Studies Niko Remus (APostLab) bieten wir bereits zum vierten Mal die berufsbegleitende Weiterbildung Postproduction Supervisor an – gezielt ausgerichtet auf die Anforderungen moderner Film- und Serienproduktionen.
Im Zentrum stehen alle wesentlichen Aspekte der Postproduktion Film: von der Planung und Koordination komplexer Workflows über die Budgetierung bis hin zu vertieften Kenntnissen der einzelnen Gewerke in der Postproduktion. Die Inhalte sind praxisnah und aktuell – mit Blick auf digitale Prozesse, neue Formate, Streamingstandards und technologische Entwicklungen.
Vermittelt werden sie von erfahrenen nationalen und internationalen Expert:innen der Filmbranche – für maximale Relevanz, professionellen Austausch und echte Praxisnähe.
ZIELE
Die Weiterbildung soll von der Spezialisierung des Einzelnen auf aktuelle Standards und Anforderungen im Workflow der gesamten Postproduktion informieren. Der Prozess der Postproduktion wird dabei in den Kontext der jeweiligen Erzählung (Story) gestellt. Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, kommende Projekte aus der Perspektive des Postproduction-Supervisors zu konzipieren und durchzuführen. Deshalb sind die Teilnehmenden aufgerufen ein eigenes Projekt mitzubringen, das sich in Vorbereitung befindet und aus den Bereichen Fiktion, Dokumentation, Animation oder virtueller Produktion kommt. Die IAMA stellt Teilnehmenden ohne eigenes Projekt zudem ein begleitendes Beispielprojekt zur Verfügung, an dem die Inhalte der Weiterbildung bearbeitet und erklärt werden.
ZIELGRUPPE
Die berufsbegleitende Weiterbildung Postproduction Supervisor – zum Einstieg in die Postproduktion, vermittelt Grundlagenwissen und Fakten in den Bereichen Bild- und Tonformate, Kameraarbeit, Visuelle Effekte, Color-Grading, Sound-Post, Sounddesign & Musik, Workflow und Budgetierung. Sie richtet sich darüber hinaus an Producer:innen, Produktionsleiter:innen, Produktionsassistent:innen, Editor:innen, Herstellungsleiter:innen, Regisseur:innen sowie weitere verwandte Berufsbilder.
PROGRAMM
Die Workshop-Tage werden in einzelnen Modulen stattfinden, in welchen jede Komponente der Postproduktion weitreichend referiert und reflektiert wird und anhand von Beispielprojekten (Cases-Studies) untermauert wird. Dabei werden einzelne Module wiederholt und Aufgaben an die Teilnehmer:innen gestellt, um Erlerntes praxisorientiert zu bearbeiten. Es werden sowohl Einzelarbeitssessions als auch Gruppenarbeitssessions initiiert, was den Teilnehmenden erlaubt, das Erlernte in kleinen Gruppen zu diskutieren und anzuwenden. Gruppenleiter:innen coachen dabei die Teilnehmenden.
THEMEN - INHALTE
HEAD OF STUDIES

Niko Remus
Postproduction Supervisor und Head of Studies bei APostLab
Nach vielen Jahre als Editor für fiktionale und dokumentarische Projekte wechselte Niko Remus in der Bereich der Post Supervision. Er arbeitet meist an internationalen Koproduktionen, die für ein Kinopublikum produziert werden. Zu seinen Projekte in den letzten Jahren gehörten u.a. “Ein Russischer Sommer” von Michael Hoffman, “Hannah Arendt” von Margarethe von Trotta, “Only Lovers Left Alive” von Jim Jarmusch, “About Endlessness” von Roy Andersson, “Eleanor & Colette” von Bille August und “Styx” von Wolfgang Fischer.
Niko Remus ist Dozent an unterschiedlichen Filmhochschulen und ist Coach bei Torino Film Lab, Rotterdam Lab und Berlinale Talents.
Seit 2010 ist er Teil des Teams von APostLab (früher EP2C) und übernahm die Rolle des Head of Studies im Jahr 2017.
EXPERTS, weitere tba.

Florian Marquardt
Mischtonmeister, Sound Designer, Inhaber von KLANGFEE media sound
Florian Marquardt ist Re-Recording Mixer und Sound Designer für Kino und TV-Projekte. Nach einem Studium der Musik- und Filmwissenschaften in Berlin absolvierte er das Tonmeister-Studium an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, wo er sich auf Sound Design und Mischung spezialisierte.
2004 gründete er das Studio KLANGFEE media sound, welches die gesamte Bandbreite professioneller Tonpostproduktion abdeckt – Sounddesign, Dialogschnitt, ADR, Foleys bis hin zur finalen Kinomischung in Dolby Atmos. Im Mittelpunkt steht ein maßgeschneiderter, detailverliebter Arbeitsansatz: fernab industrieller Massenabfertigung, dafür mit hohem künstlerischem Anspruch.
In den letzten Jahren betreute er eine Vielzahl nationaler und internationaler Film-, Serien- und Animationsprojekte, unter anderem Tarika, La Traversée (Die Odyssee), Nationalstraße, Fritzi & Sophie oder Gefesselt. Neben seiner praktischen Tätigkeit gibt er sein Wissen auch in Workshops und Seminaren weiter.
BEWERBUNG
Damit ein ausreichender Betreuungsrahmen gewährleistet werden kann, sind die Plätze für die Weiterbildung begrenzt. Die IAMA und APostLab sichten die Einsendungen u. a. nach dem Kenntnisstand des Bewerbers bzw. der Bewerberin, um u. a. Gruppenarbeit so effektiv wie möglich gestalten zu können.
Anmeldefrist: 1. September 2025
Interessierte bewerben sich bitte mit:
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
- Vita
- Kurzbeschreibung des Projektes (wenn vorhanden)
- Anmeldeformular
Teilnahmegebühr
Early Bird ab Ausschreibung bis 14. Juli 2025: 650,00 € (MDM) zzgl. 7% MwSt. / 1025,00 € zzgl. 7% MwSt. (überregional)
Die Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 725,00 Euro zzgl. 7% MwSt. (775,75 Euro brutto) für Teilnehmer:innen mit Hauptwohnsitz im MDM-Gebiet (Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen).
Die Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt 1.125,00 Euro zzgl. 7% MwSt. (1.203,75 Euro brutto) für Teilnehmer:innen mit Hauptwohnsitz außerhalb des MDM-Gebietes (deutschsprachiger Raum).
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Arbeitsmaterialien der einzelnen Dozent:innen, die Bereitstellung des Beispielprojektes sowie Catering. Nicht enthalten sind Reise- und Logiskosten für die Präsenzveranstaltung in Halle (Saale) vom 23. bis 25. Oktober 2025.
Mitglieder der IAMA und der Produzentenallianz erhalten 15% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt vergibt zudem Förderungsmöglichkeiten zur Zahlung von Teilnahmegebühren im Weiterbildungsbereich.
→ Infos für Privatpersonen
→ Info für Betriebliche Einrichtungen
Die Anmeldung ist eröffnet und schließt am 1. September 2025.
Kontakt: International Academy of Media and Arts e.V.
Christiane Blobel | Mansfelder Straße 56, 06108 Halle (Saale)
Tel.: +49 (0)345 77784458 | Fax: +49 (0)345 97601368
c.blobel@iama-halle.de