Termine:
- 12. – 14. Februar 2024
- 17. Februar 2024
- Ort: Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle (Saale)
Zu den wichtigsten Schritten in der Postproduktion zählt das Color Grading.
Mit Hilfe des Color Grading werden nicht nur Aspekte der Geschichte unterstützt, wie die Zeitepoche, Tageszeit und Verortung der Handlung, sowie das Genre; es können darüber hinaus Stimmungen erzeugt und verstärkt werden, unterschiedliche Materialien aneinander angeglichen werden, VFX-Effekte eingepasst und kleine Retuschen direkt erledigt werden.
Im Bereich von Werbung und Musikvideos sind den Looks kaum noch Grenzen gesetzt, um die Rezipient:innen zu faszinieren und fesseln. Dabei haben neue Entwicklungen besonders im Displaybereich (HDR) in den letzten Jahren auch die Verantwortung und den Aufgabenbereich von Colorist:innen erweitert. Gleichzeitig haben erschwingliche Grading-Systeme wie z.B. DaVinci Resolve den Zugang zum Markt deutlich erleichtert und geprägt. Allerdings zeigt sich auch hier, dass ohne essenzielles Basiswissen, ausgearbeitete Workflows und durchdachte Vorbereitung oft nicht das benötigte professionelle Ergebnis erzielt werden kann.
Colorist und Head of Studies
Dirk Meier hat zu Beginn seiner Karriere in der Filmbranche als Mitgründer der Firma „director’s friend“ u.a. die digitale Aufnahme des One-Take Kinofilms RUSSIAN ARK von Aleksander Sokurov ermöglicht und vor Ort betreut. Danach ist er in die Postproduktion gewechselt und hat sich neben der Beratung für digitale Workflows auf das Color Grading spezialisiert. Seit 2005 arbeitet er als freiberuflicher Colorist für Firmen im In- und Ausland u.a. an Lars von Trier’s ANTICHRIST, Sebastian Lelio’s Oscar-prämierten A FANTASTIC WOMAN, Alice Rohrwacher’S HAPPY AS LAZZARO and Roy Andersson’s ABOUT ENDLESSNESS.
Bereits seit 1998 hält er Vorträge und Workshops vor allem für deutsche und skandinavische Filmhochschulen, Weiterbildungsträger und die Berlinale Talents. Von 2015 bis 2019 konzipierte und leitete er UP.GRADE, das weltweit erste internationale Vollzeit-Ausbildungsprogramm für Colorist:innen an der DFFB in Berlin.
Dirk Meier ist Mitglied im Berufsverband Kinematografie, der internationalen Colorist Society und des IMAGO Technical Committees.
Mehr zu Dirk Meier: https://digital-film-services.com/
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Junior-Colorist:innen, Digital Image Technicians (DITs), Interessierte aus Postproduktions Unternehmen, Freelancer:innen mit ersten Erfahrungen. Es geht bei der Weiterbildung um Kompetenzgewinn und Ausbau spezifischer Fähig- und Fertigkeiten und soll zu Fachwissen führen, das für die Umsetzung nationaler und internationaler Projekte erforderlich ist.
→ Tag 1: Menschliche visuelle Wahrnehmung, Farbräume, Color Science Grundlagen, Workflow Grundlagen, Color Management und Werkzeuganalyse
→ Tag 2: Looks und LUTs, Look Development Werkzeuge und Vorgehensweisen
→ Tag 3: Case Study, Mini-Serie in HDR für einen Streamer, Kameramann als Online-Gast (tbc.) zur Zusammenarbeit mit Colorist:innen und Online-Gast von einem Streaming-Anbieter
→ Tag 4: HDR und im Speziellen Dolby Vision Workflow
Interessenten melden sich bitte über iama-halle.de an. Bitte fügen Sie der Anmeldung eine Kurzvita an. Diese dient zum Einblick in vorhandene Kenntnisse.
Interessenten bewerben sich bitte mit:
Komplett-Kurs (4 Tage, inkl. Hands-on – HDR/Dolby-Vision): 450,00 Euro* (zzgl. 7% MwSt.) pro Teilnehmer:in
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Arbeitsmaterialien der einzelnen Dozent:innen, die Bereitstellung des Beispielprojektes sowie Catering. Nicht enthalten sind Reise- und Logiskosten.
*Mitglieder der International Academy of Media an Arts e.V. (IAMA) und der Produzentenallianz (PA) erhalten einen Rabatt von 15% auf die Teilnahmegebühr. Bitte bei der Anmeldung schriftlich angeben.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt vergibt zudem Förderungsmöglichkeiten zur Zahlung von Teilnahmegebühren im Weiterbildungsbereich.
→ Infos für Privatpersonen
→ Info für Betriebliche Einrichtungen